Kategorie: Publikationen |
Müller, Christa (2010): Raum schaffen für urbane Gärten
Die Neue Gartenbewegung und die kommunale Politik.
In: AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik 2/2010, S. 60-62, Bielefeld 2010 |
||||
Erstelldatum: 19.04.2013 | Dateigröße: | Downloads: 425
|
Müller, Christa (2007): Interkulturelle Gärten: Urbane Orte der Subsistenzproduktion
In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften - Die ”grüne” Stadt - urbane Qualitäten durch Freiraumentwicklung, 1/2007, S. 55-67, Berlin
|
||||
Erstelldatum: 19.04.2013 | Dateigröße: | Downloads: 386
|
Müller, Christa (2009): Zur Bedeutung von Interkulturellen Gärten für eine nachhaltige Stadtentwicklung
In: Gstach, D./Hubenthal, H./Spitthöver, M. (Hg.): Gärten als Alltagskultur im internationalen Vergleich, S. 119-134, Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Heft 169, Universität Kassel Erstmals in der Menschheitsgeschichte lebt seit Beginn des 21. Jahrhunderts die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten, nicht mehr auf dem Land. Städte werden mehr und mehr zu Brennpunkten des durch Globalisierungsprozesse initiierten Strukturwandels; in ihnen öffnet sich die soziale Schere zwischen Zugang und Ausschluss, zwischen Drinnen und Draußen immer weiter.
|
||||
Erstelldatum: 19.04.2013 | Dateigröße: 145.08 KB | Downloads: 394
|
Stiftung Interkultur (2005): CONTRASTE-Schwerpunktheft zu Interkulturellen Gärten
Stiftung Interkultur (2005)
CONTRASTE-Schwerpunktheft zu Interkulturellen Gärten |
||||
Erstelldatum: 19.04.2013 | Dateigröße: 1.16 MB | Downloads: 444
|
Müller, Christa (2007): Intercultural Gardens - Urban Places for Subsistence Production and Diversity
German Journal of Urban Studies, Vol. 46 (2007), No. 1
|
||||
Erstelldatum: 19.04.2013 | Dateigröße: | Downloads: 363
|
Müller, Christa (2009): Die neuen Gärten in der Stadt
In: Kaestle, Thomas (Hg.): Mind the Park. Planungsräume. Nutzersichten. Kunstvorfälle, S. 84-89, Fruehwerk Verlag, Oldenburg |
||||
Erstelldatum: 19.04.2013 | Dateigröße: | Downloads: 482
|