Die Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtungen der Stadt
Die Auftaktveranstaltung für die Hauswirtschaftskräfte fand bereits am 2. Oktober 2019 mit einem Erfahrungs- und Sensibilisierungstag auf dem Gertrudenhof in Hürth statt. Nach einem kurzen thematischen Input ging es raus auf die Felder des Hofes, um auf dem Acker ganz praktisch zu erfahren und zu entdecken, welche Bedeutung ein regionaler, nachhaltiger Anbau hat.
Das erste praktische Schulungsmodul vom Projekt „Cooking for KidS 2020“ startete kurz darauf am 29.10.2019 mit den Hauswirtschaftskräften, Pädagogen und Erziehern aus den KidS-Einrichtungen in Brück. Dabei wurden die Teilnehmenden am ersten Schulungstag von Bio-Koch Bernhard Bonfig bei der Verarbeitung und Zubereitung von regionalem und saisonalem Gemüse angeleitet. In den folgenden zwei weiteren praktischen Schulungstagen soll es dann um Beilagen und die Zubereitung von Fleisch und Fisch gehen. So umfassen die insgesamt drei praktischen Schulungstage thematisch die Grundprozesse und Zubereitungsarten des Kochens.
Im darauffolgenden theoretischen Schulungsteil werden strukturgebende Grundlagen der Organisation und Speiseplanung vermittelt. Grundsätzlich liegt hier der Schwerpunkt auf der Ernährungsbildung und der Wissensvermittlung von Inhalten zum Einkauf und zur Hygiene von Lebensmitteln. Damit dies im Einrichtungsalltag zur Anwendung kommen kann, werden konkrete Verbesserungsvorschläge für Einkauf, Essensplanung und Portionierung entwickelt. So ergeben sich vermehrt Spielräume, die für den Einsatz von vielfältigen, frischen und regionalen Produkten genutzt werden können. Ziele der Schulungsmodule sind zum einen die bessere Kontrollfähigkeit der Arbeitsabläufe, wodurch die Wirtschaftlichkeit gefördert wird und zum anderen die Professionalisierung der Arbeitskräfte.
Als Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeit des Personals der Einrichtungen werden die Schulungen im Anschluss an den Theorie- und Praxisteil in Form eines Tests abgefragt. Bei erfolgreichem Bestehen kann die Zertifizierung zur „Fachkraft für regionale und nachhaltige Ernährung von Kindern und Jugendlichen“ angestrebt werden. Hierfür müssen die TeilnehmerInnen die erlernten Inhalte in ihren Einrichtungen in die Praxis umsetzen. Begleitend wird in Form mehrerer Qualitätskontrollen die erbrachte Leistung von den Projektverantwortlichen bewertet.
Nachdem der erste praktische Schulungstag mit lockerer Stimmung begann und die Inhalte sehr positiv und interessiert von den Beschäftigten der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtungen der Stadt Köln aufgenommen wurden, zeigen sich die Teilnehmenden motiviert und gespannt, den nächsten Schulungstermin am 26.11.2019 zu absolvieren.