Von Ina Hemmelmann auf Dienstag, 24. Juli 2018
Kategorie: allgemein

Kollaborative Konsumkritik

Auf welche Weise üben nachhaltige Alltagspraktiken Konsumkritik? Wie ordnen sich diese in Postwachstums- und Degrowth-Diskurse ein? Wie findet kritischer Konsum auch im Medienverhalten statt? Und kann von einer übergeordneten konsumkritischen Bewegung gesprochen werden?

Diese und anknüpfende Fragen verhandelt der von Sigrid Kannengießer und Ines Weller herausgegebene Sammelband „Konsumkritische Projekte und Praktiken. Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum.“ Das Buch wirft einen interdisziplinären Blick auf kollaborative Projekte, in denen unter anderem gemeinschaftlich repariert, Gemüse angebaut oder Kaffee produziert wird – die Methoden und Perspektiven der unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Kunstwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft) spiegeln so auch die Vielfalt der erforschten Projekte wider.
Vorweg setzen drei Beiträge zu Postwachstum und Degrowth den diskursiven Rahmen für die anschließenden Projektbetrachtungen zu drei thematischen Schwerpunkten: Reparieren und Repair Cafés, Nahrung und Ernährung, Medienhandeln und Kommunikation. Die Autor*innen beobachten und analysieren Projekte, die neue Versorgungspraktiken gegen die kapitalistische Logik erproben und sich selbstorganisiert gegen bestehende Verhältnisse und Strukturen wenden.

Sigrid Kannengießer, Ines Weller (Hrsg.): Konsumkritische Projekte und Praktiken. Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum. München: oekom 2018.