Über mehrere Semester hinweg reparierten Architekturstudierende an der Hochschule München defekte Alltagsgegenstände - vom Korbstuhl über Tischleuchten bis zur Kaffeekanne oder Bilderrahmen. Alte Handwerkstechniken wurden ebenso erlernt und angewandt wie digitale Fabrikationstechnologien.
Doch warum reparieren angehende Architekt*innen? Professorin Silke Langenberg, die den Reparaturkurs in ihrem Studiengang anbot, wollte die Studierenden damit für besseres Konstruieren sensibilisieren, aber auch die Wertschätzung für Altes erhöhen. Denn sowohl im Alltag als auch in der Architektur ist es nachhaltig und ressourcenschonend, Neukauf bzw. -bau wenn möglich zu vermeiden und stattdessen besser zu erhalten und so neue Qualitäten enstehen zu lassen.
Die Reparaturen von Polstern, Büchern, Möbelstücken oder (Design-)Objekten aus dem Haushalt haben Silke Langenberg und die Studierenden in Vorher-Nachher-Beispielen bilderreich dokumentiert und nun in einem Buch veröffentlicht. "Reparatur. Anstiftung zum Denken und Machen" verhandelt die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung über das Tun und möchte die Leser*innen anregen, das handfeste Bewahren von Gegenständen mehr zu schätzen und selbst handwerklich tätig zu werden, um im Tun aktiv gegen die Entfremdung von den uns umgebenden Dingen vorzugehen. Raum und Zeit den Dingen und ihrer Reparatur zu widmen, ist in einer sich immer schneller verändernden Welt geradezu Luxus, genauso wie "Objekte zu besitzen, die überhaupt reparaturfähig sind." (Silke Langenberg im BR-Interview)