Blog

Blog

An dieser Stelle berichten wir in unregelmäßigen Abständen über Themen aus unseren Arbeitsbereichen, von Veranstaltungen und Veröffentlichungen oder über alles, was wir darüber hinaus als Erkenntnisgewinn betrachten.

In jeder Artikeldetailseite haben Sie die Möglichkeit unsere aktuellen Themen zu abonnieren. Sie erhalten dann immer eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es einen neuen Beitrag zu lesen gibt.



Ein Wochenende im Paradies

IMG_9
IMG 6982
IMG 6982
IMG 1
IMG 6976

Das Urban-Gardening-Sommercamp 2024 Der Garten Eden gilt als Paradies auf Erden und als unerreichbarer Sehnsuchtsort. Seitdem der Mensch aus dem Paradies vertrieben wurde, sucht er vergeblich nach einem solchen Eldorado der Glückseligkeit. Kindern wird nachgesagt, dass sie die Welt auf eine aufgeschlossene Weise betrachten – mit Kinderaugen eben. So begab es sich einst im Aprikosengarten in Dresden, dass der kleine Malte seinem gleichaltrigen Freund Henri einen besonders schönen Ort in ebenjenem Garten zeigen wollte, den er schon kannte. Henri war zum ersten Mal im Aprikosengarten. Malte nahm ihn an die Hand und führte ihn zu dieser Stelle. Voller Freude und ganz aus dem Häuschen rannte Henri zu den Erwachsenen zurück und rief seiner Mutter zu: „Mama, Mama, du musst unbedingt mitkommen, da hinten ist das Paradies.“ Die beiden Kinder haben das Paradies entdeckt. Es war längst da. Mit dieser hier ausgeschmückten Geschichte eröffnete Claudia Petersen vom Ernährungsrat der Lokalen Agenda Dresden...

Weiterlesen   ❯

Städte der Zukunft brauchen Urbane Gärten

Christa-Muller---Foto--Quirin-Lepper_20240830-090942_1

An diesem Wochenende findet wieder das Urban-Gardening-Sommercamp statt. Dieses Jahr treffen sich Gartenaktivist*innen aus dem ganzen Bundesgebiet in der Alten Gärtnerei in Dresden. Alle zwei Jahre bringt das Sommercamp die Macher*innen der Gartenprojekte in einem Gemeinschaftsgarten zusammen, um über Chancen und Herausforderungen des Gärtnerns in der Stadt zu diskutieren und bei Workshops praktische Erfahrungen zu teilen. Im SR2 Kulturradio spricht unsere Vorständin Dr. Christa Müller über die Perspektive der anstiftung auf das Gärtnern in der Stadt.> Hier hören.

Berlin: Auf dem Weg zur Reparaturhauptstadt

toasterblog

Eine Allianz aus Reparatur-Initiativen, städtischem Entsorgungsbetrieb und Handwerk will die Reparatur in der Hauptstadt stärken: Die Projektbeteiligten Berliner Stadtreinigung (BSR), Handwerkskammer Berlin und anstiftung in Zusammenarbeit mit dem BUND Berlin präsentieren nun die gemeinsam entwickelte Netzwerkplattform „repami“: Dort finden Berliner*innen mit Reparaturbedarf Anlaufstellen – die digitale Karte listet sowohl gewerbliche Reparaturbetriebe als auch ehrenamtliche Reparatur-Initiativen auf. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ regt sie dazu an, die Lebensdauer von Gebrauchsgegenständen zu verlängern, Abfall zu vermeiden und so Ressourcen zu schonen. Gefördert wird das Netzwerk Qualitätsreparatur „repami“ vom Land Berlin. Die anstiftung hat das Kooperationsprojekt mit auf den Weg gebracht. Sie koordiniert seit zehn Jahren das bundesweite Netzwerk Reparatur-Initiativen – mit dieser Erfahrung bringt sie sich nun lokal in Berlin ein. Gerade im Schulterschluss mit kommunalen und gewerblichen Akteuren kann die Reparierbewegung gestärkt werden – Reparatur-Initiativen widmen sich den Reparaturen, die sich für das Gewerbe wirtschaftlich nicht lohnen, Profis in Reparaturbetrieben können...

Weiterlesen   ❯

Wie Urban Gardening die Städte verändert. Eine Tagung

anstiftung-Teserbild-Stadt-Garten-V03bklei_20240607-085628_1
tonikarge
vortrag
collagen

Sind die urbanen Gemeinschaftsgärten von „queeren Störenfrieden“ zu ökologischen Leistungsträgern geworden? Den Eindruck könnte man gewinnen, führt man sich die Fülle der Aufgaben vor Augen, die Gärten im Kontext des sozial-ökologischen Krisenmodus der Städte mittlerweile übernehmen müssen, wenn sie städtische Förderung und Flächen bekommen wollen. Die auf mittlerweile fast 1000 Projekte angewachsene neue urbane Gartenbewegung stand am letzten Mai-Wochenende am Starnberger See im Fokus der Tagung Die Stadt ist unser Garten. Wie die urbane Gartenbewegung unsere Städte verändert. Im Einführungsvortrag beleuchteten wir drei Soziologinnen – Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner – die nunmehr zwei Dekaden dauernde Geschichte der Bewegung. Uns lag dabei vor allem daran, die tieferen Bedeutungsebenen der Projekte freizulegen: Gärten als Orte der terrestrischen Moderne, Gärten als Ernährungsorte, Gärten als Lernorte, Gärten als Ökosysteme; aber eben auch Gärten als politische Orte und Gärten im System politischer Governance. Toni Karge, der Urban-Gardening-Beauftragte des Berliner Senats „Leider haben nicht alle...

Weiterlesen   ❯

Unterwegs in die Stadt der Zukunft

raketeklein
cover orange

Wir freuen uns, denn: Unser neues Buch ist erschienen! Darin reisen wir mit Wissenschaftler*innen und Gartenaktivist*innen durch die urbane Gartenbewegung und werfen einen Blick in die Zukunft: Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (Hg.):Unterwegs in die Stadt der Zukunft. Urbane Gärten als Orte der Transformation.Bielefeld 2024: transcript Verlag. Urbane Gemeinschaftsgärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Aus vereinzelten Pionierprojekten entstand im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte ein Netzwerk von rund 1000 Initiativen. Als erdverbundene Orte haben sie das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern. Was das Besondere an urbanen Gärten ist und warum sie unverzichtbar sind, davon handelt dieses Buch. Gemeinsam mit Autor*innen aus Wissenschaft, Forschung und Aktivismus beleuchten wir die unterschiedlichen Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung. Wir wollen wissen, welche Rolle ihr bei der Mitgestaltung einer menschen- und naturgerechten Stadt der Zukunft zukommt. Das Buch ist als aufwändig gestaltete Druckversion sowie online als kostenfreies Open-Access-eBook erhältlich. > hier...

Weiterlesen   ❯

Tagung: Die Stadt ist unser Garten

anstiftung-Teserbild-Stadt-Garten-blogklein
1
2

Wir laden herzlich zur Tagung „Die Stadt ist unser Garten“ ein - 24. bis 26. Mai 2024 in der Ev. Akademie Tutzing am Starnberger See (südlich von München).  Um die Jahrtausendwende entstand in Deutschland eine neue urbane Gartenbewegung. Nach und nach entwickeln sich seitdem grüne, lebensfreundliche, offene Orte für alle, an denen demokratische Teilhabe praktisch und das Verhältnis von Stadt und Natur neu verhandelt wird.  Inzwischen haben sich rund 1.000 Projekte dem bundesweiten Netzwerk Urbane Gärten angeschlossen. Die Gemeinschaftsgärtner*innen entsiegeln betonierte Flächen, kooperieren mit Museen, Theatern und Bibliotheken ebenso wie mit Universitäten, Unterkünften für Geflüchtete oder Friedhofsverwaltungen. Für uns der richtige Zeitpunkt, um jetzt mit „Unterwegs in die Stadt der Zukunft“ ein umfassendes und mit viel Herzblut gemachtes Buch zu publizieren und auch 15 Jahre nach der ersten Tagung erneut einen gemeinsamen Blick auf den Stand der (Garten)Dinge zu werfen. Denn längst sind die Projekte auch eingebunden in städtische Governance-Prozesse und Klimakrisenpolitik. Heute, in Zeiten multipler Krisen, wollen wir diskutieren, wie sich die Vision der...

Weiterlesen   ❯

Entdecke den Kosmos der anstiftung

Vorschau alles.anstiftung.de

Seit über 40 Jahren begleitet, fördert und erforscht die anstiftung Projekte, Räume und Netzwerke des gemeinsamen Selbermachens. Diesen lebendigen Kosmos vielfältiger Projekte und Diskurse gibt es ab sofort auf alles.anstiftung.de zu entdecken. 2022 feierte die anstiftung 40-jähriges Bestehen. Eigentlich die Gelegenheit, zurückzublicken auf das Wirken aus vier Jahrzehnten. Viel spannender jedoch: Was wirkt gegenwärtig von dem, was einst „angestiftet“ wurde – und wie wächst es weiter in die Zukunft?  Aus diesem Grund verfassten wir keine Festschrift auf das Vergangene, sondern gestalteten eine digitale, tagesaktuelle Sammlung aller Projekte und Inhalte aus unseren Netzwerken, die kontinuierlich weiter wachsen wird. Diese Microsite bildet ein lebendiges, sich ständig veränderndes Geflecht ab aus zahlreichen lokalen Projekten von Menschen für und mit Menschen in den Bereichen Gemeinschaftsgärten, Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten sowie aus Diskursen rund um Commoning und nachhaltige Alltagspraxis. Es zeigt Räume und Möglichkeiten des Handelns und partizipativen Gestaltens in der unmittelbaren Nachbarschaft und rückt das Tun vor Ort in den Mittelpunkt. Auf dass diese bereits bestehenden Projekte...

Weiterlesen   ❯

Gekommen, um zu bleiben

4.-Dinnercommunity

Das erste Jahr des Netzwerk Demokratiecafés geht zu Ende. Zeit, in der Flut des Genres „Jahresrückblick“ einen weiteren im Wellengang der Geschichte zu versenken. Der klassische Jahresrück hangelt sich von Monat zu Monat und setzt nochmal die – je nach „Zielgruppe“ positiven oder negativen – Highlights der vergangenen zwölf Monate ins rechte Licht der eigenen Erzählung. Es gibt einen Beginn und ein vorläufiges Ende, an Silvester werden durch Böller und Raketen die bösen Geister vertrieben und danach beginnt ein neues Jahr: ein Jahr, wie jedes andere auch. Was ist also geschehen, das ewig so weitergeht? Das Demokratiecafé ist gekommen, um zu bleiben. So viel steht schon mal fest. Es gibt viele Menschen, die an der Demokratie festhalten und sie als bestes aller Regierungssysteme verteidigen. Gemeint ist dabei so gut wie immer die Form der liberalen parlamentarisch-repräsentativen Demokratie, in der sie sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten kaum weiterentwickelte. Das Demokratiecafé...

Weiterlesen   ❯

Öffentliche Soziologie

IMG_5232

Von anstiftungs-Mitarbeiter Robert Jende co-herausgegeben und mit einem Beitrag von Andrea Baier und Christa Müller zum Forschungsverständnis der anstiftung (Doing Public Sociology) versehen, ist es nun auch endlich als Printausgabe erschienen: das Handbuch Öffentliche Soziologie.  Der Sammelband fasst erstmals im deutschsprachigen Raum den State of the Art der Öffentlichen Soziologie zusammen und zeigt auf, dass auch Einmischungen aus den disziplinären Schrebergärten hinaus zur Geschichte und Zukunft der Soziologie gehören.

Auf die Plätze,...

aufdiepltze

... fertig, mitforschen!

Derzeit und noch bis zum 24. März 2023 läuft die Bewerbungsphase des Förderwettbewerbes Citizen Science in deiner Stadt.
Ausgelobt vom Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog will der Wettbewerb Ideen unterstützen, die die Bürger*innenforschung als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern sowie die lokale Vernetzung der Akteur*innen für Citizen Science stärken.

Im Fokus des Wettbewerbs steht, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv zu gestalten, um durch neue Kooperationen neues Wissen zu erschließen für die komplexen Herausforderungen der Gegenwart. Durch die Teilhabe zivilgesellschaftlicher Akteur*innen können unterschiedliche Wissensexpertisen und Fähigkeiten in Forschungsprozesse eingebracht werden, um so nachhaltig die Rolle der Zivilgesellschaft im sozial-ökologischen Wandel zu verankern.

Weiterlesen   ❯