Do-it-yourself - ein Lexikon

 

Dieses Glossar präsentiert eine begriffliche Inventarisierung des Do-it-yourself/Do-it-together, wie es sich heute vielerorts zeigt: Es beschreibt kleine und große Dinge, Räume, Ökologien, materielle Arrangements, Praxen, Körper, Spezies, Sozialitäten, Politiken und vieles mehr. Die Form des Glossars entspricht der Praxis des DIY/DIT, es ermuntert zum Stöbern, Zusammenklauben und Neuarrangieren. Jeder Begriff eignet sich gleich gut als Einstieg. Zahlreiche Begriffe sind durch Links verknüpft, Sprünge sind jederzeit möglich.

Eine erste und umfassendere Version des Glossars ist Teil der Buchpublikation Stadt der Commonisten von Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner, die seit April 2014 unter einer CC-Lizenz allen Interessent*innen open access zur Verfügung steht.




3D-Drucker

3D-Drucker

 3d.drucker.odc-berlin

Der 3D-Drucker gehört wie die > CNC-Fräse und der > Lasercutter zur Grundausstattung jedes FabLabs. Er druckt per

...

Arbeit

Arbeit

 arbeit-prinzessinnengarten

Arbeit – die (auch ethisch) so wichtige Schlüsselkategorie der abendländischen Moderne – wird im DIY-Kontext neu

...

Arrangement

Arrangement

 arrangement

Die materiellen Architekturen des DIY sind wandelbar. Ihre zeiträumliche und materielle Ordnung ist geprägt von einer Praxis des Arrangierens.

...

Bauern

Bauern

 bauern

Die gesellschaftliche Missachtung des Bäuerlichen führte seit den 1950er Jahren dazu, dass sich Bauern lieber Landwirte nannten, dass sie ihre Höfe wie Betriebe

...

Baumscheiben

Baumscheiben

 baumscheiben.muenchen

Die Baumscheibe gehört zu den bevorzugten Zielen für die ebenso eigenmächtige wie wirkungsvolle Verschönerung des

...

Bausteln

Bausteln

 bausteln.odc-berlin

Programmatisch gemeinte Wortneuschöpfung. In den Werkstätten des DIY wird nicht mehr entweder gebaut oder gebastelt, sondern alles

...

Besetzung

Besetzung

 besetzung.huttengarten-kass

In der hyperfunktionalen Stadt steuern Governance-Prozesse die urbane Vitalität. Die Menschen sind

...

Bibliothek

Bibliothek

 bibliothek frankfurter-gart

In den neuen Gemeinschaftsgärten finden sich oft kleine Bibliotheken. Wo Erfahrung und Ausbildung fehlen, wird nach

...

Bienen

Bienen

 bienen

Urbane Gärten sind Refugien für die von der industriellen Landwirtschaft bedrängten Honigbienen, die so ungeheuer wichtig sind für die Ernährungssicherheit. Fast

...

Bildung

Bildung

 bildung

DIY-Räume sind Umgebungen, die ständig Wissen generieren. Hier wird radikal neu bzw. von der Zukunft her gedacht, und eben nicht nur gedacht. Wissen wird

...

Boden

Boden

 boden.documenta13

Die Geringschätzung des Bodens hat in der Geschichte der Menschheit mehr als einmal zum Untergang ganzer Weltreiche geführt (Montgomery

...

Brachfläche

Brachfläche

 brachflaeche.berlin

Eine innerstädtische Brachfläche ist ein Ärgernis oder ein Möglichkeitsraum. Je nach Perspektive. Jede Brachfläche ist ein

...

CNC-Fräse

CNC-Fräse

 

Gehört zur Gruppe der CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control). Eine dreidimensional arbeitende Maschine, die Dinge aus einem Holz-, Kunststoff- oder Metallblock fräst, sogenanntes subtraktives Verfahren (im Unterschied zum aufbauenden, „additiven“ Verfahren eines 3D-Druckers). Die

...

Commons

Commons

 

Bis in die Gegenwart hinein verfügten vielerorts Allmenden über Land und natürliche Ressourcen und war die Nutzung von Ressourcen Gegenstand vielfältiger sozialer Aushandlungen, in der kapitalistischen Moderne erfolgte dann zunehmend ihre Einhegung mittels juristischer Interventionen....

Community

Community

 community

Das Selbstverständnis, einer Community anzugehören, ist im DIY/DIT (Do it Together!) allenthalben spürbar. Man ist Mitglied einer Gartengemeinschaft,

...

Container

Container

 container.prinzessinnengart

Der Container ist ein kosmopolitanes Objekt, das im Dazwischen zu Hause bzw. nirgendwo fest verankert ist. Er ist

...

Coworking

Coworking

 coworking.berlin.tom-hansin

Coworking ist eine neue Form der Verräumlichung von Arbeit. Während es in früheren Phasen der Industriegesellschaft

...

Crafting

Crafting

 crafting

Stricken, Häkeln, Nähen – das Entscheidende an der Crafting-Bewegung ist die Aktion im öffentlichen Raum. „Konservativ“ konnotierte und traditionell im

...

Crowd

Crowd

 crowd.annalinde-leipzig

In Zeiten der räumlich entgrenzten Kommunikation stellt sich eine Crowd in der Regel durch die Nutzung von Internetmedien her.

...

Demokratie

Demokratie

 

DIY ist verbunden mit einem neuen demokratischen Stil, der dem Lebensgefühl der jungen Städter_innen entspricht:. Man geht davon aus, dass nichts bleiben muss, wie es ist, man richtet seine Lebenspraxis bewusst aufs Teilen und Tauschen von Ressourcen und > Commoning aus. Man hat keinen

...

Dilettanten

Dilettanten

 dilettanten

Die neuen Selbermacher bezeichnen sich zum Teil ironisch als Dilettanten und erinnern damit an die ursprüngliche Wortbedeutung des Begriffs. Ein

...

Dinge

Dinge

 dinge.cafe-kaputt-berlin

Dinge spielen im DIY eine große Rolle: kleine und große Werkzeuge, Maschinen, PCs. Es werden neue Kontrakte mit diesen Helfern

...

Do it yourself

Do it yourself

 

Es gibt viele Arten und Weisen, Dinge selber zu machen. Das neue DIY ist, wie die Künstlerin Lisa Anne Auerbach schreibt, „unkommerziell, tauschbasiert, gemeinschaftsverrückt und befreiend“. Es ist wirtschaftliches und soziales Handeln, das sich der Warenförmigkeit verweigert. Räume und

...

Einkochen

Einkochen

 einkochen.annalinde-leipzig

Die Wiederentdeckung basaler Kulturtechniken spielt im DIY eine prominente Rolle. Kochen und Einkochen gehören dazu,

...

Entrepreneur

Entrepreneur

Im DIY trifft man auf Unternehmer_innen neuen Typs. Sie unternehmen etwas, sie verbinden und verknüpfen, sind also Entrepreneure im wörtlichen Sinne. Man bezeichnet sie auch als Projektmacher. Sie sind oft rund um die Uhr aktiv, um gemeinsam mit anderen ein Experiment durchzuführen. Sie haben eine

...

Entschleunigung

Entschleunigung

 entschleunigung

Für viele Großstadtbewohner_innen ist der Gemüsegarten ein Antidot zu Aufmerksamkeits- und Gegenwartsverlust, Multitasking und

...

Erdöl

Erdöl

Erdöl ist der Treiber und Beschleuniger der westlichen Konsumgesellschaften. Die Industrialisierungsprozesse der letzten Jahrhunderte basieren auf der Extraktion nicht nachwachsender Rohstoffe. Auch die landwirtschaftlichen Monokulturen wären ohne die Erdölprodukte Kunstdünger und Pestizide nicht denkbar,

...

Ernten

Ernten

Ernten ist eine Tätigkeit und ein Geschehen, das Pflanzen und Menschen auf besondere Weise miteinander verbindet. In den Gemeinschaftsgärten ist die Ernte der Höhepunkt einer mitunter Monate dauernden Phase des Anpflanzens, Pflegens, Wachsens und Gedeihens, und damit Teil größerer Ökologien. Ob die Ernte

...

FabLab

FabLab

 fablab

FabLabs sind offene Hightech-Werkstätten, ausgestattet mit computergestützten Maschinen wie CNC-Fräse, 3D-Drucker, Lasercutter. Ein FabLab verspricht, im Kleinen

...

Fürsorge

Fürsorge

 fuersorge

Charakteristisch für DIY-Projekte ist ein fürsorglicher Umgang mit den Anderen. In die Gärten stellt man Insektenhotels und Marienkäfersuites, ins

...

Gartendinner

Gartendinner

 gartendinner.annalinde-leip

In New York sind Produkte aus urbaner Landwirtschaft hip, im Leipziger Garten Annalinde kochten ambitionierte

...

Gartenmanifest

Gartenmanifest

 

Das Manifest der neuen urbanen Gartenbewegung wurde gemeinsam von Gartenaktivist_innen und Forscher_innen initiiert. Es nimmt dezidiert Stellung gegen die zunehmende kulturindustrielle Vereinnahmung der Subsistenzprojekte durch Werbung und will ihr ein politisches Selbstverständnis

...

Gartenumzug

Gartenumzug

 gartenumzug.rosa-rose-berli

Als gekonnte mobile Installation präsentierte sich der Umzug des Berliner Gemeinschaftsgartens „Rosa Rose“ in

...

Gentrifizierung

Gentrifizierung

 

Steigende Immobilienpreise, räumliche Verdrängungsprozesse, Austausch von sozialen Milieus, Homogenisierung: Phänomene wie diese beschreiben den Prozess der Gentrifizierung. Durch die Aufwertung von innerstädtischen Quartieren werden die unteren Mittelschichten und die sozial...

Guerilla Gardening

Guerilla Gardening

 guerilla-gardening.leipzig

Guerilla Gardening ist Straßenkampf mit sanfter Munition. In subversiver Manier werfen Unbekannte (selten

...

Guerilla Knitting

Guerilla Knitting

 guerilla-knitting.muenchen

Guerilla Knitting funktioniert wie > Guerilla Gardening, aber mit Wolle. Hinter beiden Aktionsformen steckt

...

Habitus

Habitus

 habitus.annalinde-leipzig 2

DIY ist auch ein Habitus. Man legt selbst Hand an die Dinge, die man trägt und an die, mit denen man sich umgibt. Man

...

Handwerk

Handwerk

 handwerk

Handwerk gilt auch als Lebensform. Handwerkern wird der Wunsch bzw. das Ethos nachgesagt, eine Sache um ihrer selbst willen gut zu machen. Präzision,

...

Heimat

Heimat

 

Heimat meint die Bindung von Menschen an einen vertrauten Ort. Auch heute, in Zeiten der Globalisierung und der biografischen Normalität des räumlichen Wechsels und Pendelns, gibt es unvermindert Praxen der Beheimatung. Die Gewinnung und Kultivierung eines eigenen Lebens- und Erfahrungsraums

...

Hühner

Hühner

 huehner.annalinde-leipzig

Einige Gemeinschaftsgärten experimentieren inzwischen mit städtischer Tierhaltung, > Bienen sind in fast allen zu Hause,

...

Improvisieren

Improvisieren

 improvisieren

DIY-Projekte sind nicht in erster Linie durch Planung, Institutionalisierung und Routinisierung bestimmt. Vielmehr werden Antworten auf

...

Interkulturelle Gärten

Interkulturelle Gärten

 

Internationaler Stadtteilgarten HannoverInternationaler Stadtteilgarten Hannover, Foto: Cornelia Suhan

...

Kartieren

Kartieren

 

Wie andere Medien der Abbildung sind Karten in Besitz- und Machtverhältnisse verwoben. Karten zeigen und perpetuieren Aneignungs- und Nutzungsprozesse von Land und waren insbesondere in der Kolonialzeit ein wichtiges Herrschaftsinstrument. Immer noch existieren jene Darstellungen, die

...

Kinder

Kinder

 kinder.querbeet-leipzig

„Karotten wachsen im Dreck? Igitt, das esse ich niemals“ ist keine ungewöhnliche Reaktion von Großstadtkindern auf ihre erste

...

Kleidertausch

Kleidertausch

 kleidertausch.muenchen.CM

Kleidertausch als Partyevent – z.B. organisiert von Green City in München: Eintritt drei Euro, dafür gibt es an der

...

Knit Nite

Knit Nite

 Knit-Nite-Muenchen.CM

Nie Stricken gelernt? Der Vater konnte gerade einmal eine Glühbirne auswechseln? Viele junge Großstadtbewohner_innen hatten

...

Kollektivität

Kollektivität

 kollektivitaet

Spielt in der DIY-Szene eine zentrale Rolle: Urbane Subsistenz kann nur ein gemeinschaftliches Unterfangen sein. Mehr Autonomie ist bloß

...

Kooperation

Kooperation

 kooperation

Ist der soziale Modus vivendi des DIY. Man kann auch alleine stricken, basteln und gärtnern, aber mit anderen gemeinsam gewinnt es eine neue

...

Körper

Körper

 

Das DIY kennt viele Körper(-aktivitäten). Symbolisch-semiotische Arbeiten werden mit solchen, die körperlichen Krafteinsatz, Geschick oder Geduld fordern, verbunden. Und natürlich fließt beides in eine lebendige Sozialität mit und ohne Smartphone oder Notebook ein, in der die Gruppe und...

Kreativität

Kreativität

 kreativitaet

Das ästhetische Handeln, das sich im DIY/DIT artikuliert, wendet sich gegen die entästhetisierende Logik der rationalen Moderne, vor allem ihrer

...

Kunst

Kunst

 kunst

Die sich in den letzten Jahrzehnten weiter entgrenzende und politisierende Kunst ist vermutlich die größte Quelle der Inspiration für das DIY. Die Form des

...

Kuratieren

Kuratieren

 kuratieren.allemende-kontor

Im DIY-Kontext versteht man sich aufs Ausstellen und Anordnen von Dingen und Menschen im Raum. Die so entstehenden

...

Landraub

Landraub

 landraub

Land Grabbing bezeichnet den in Afrika und Asien im großen Stil stattfindenden Transfer fruchtbaren Agrarlands durch ausländische Investoren. Seit einigen

...

Lasercutter

Lasercutter

 

Der Lasercutter ist neben 3D-Drucker und CNC-Fräse die dritte im Bunde der computergesteuerten Maschinen im FabLab. Arbeitet zweidimensional, graviert in Holz, Metall, Kunststoff oder schneidet das Material. Auch für diesen Typ von Maschine werden inzwischen Open Source-Modelle

...

Lastenfahrräder

Lastenfahrräder

 lastenfahrrad

Unter der Überschrift „Postfossile Mobilität“ und „Geteilte Infrastruktur“ – „irgendeine Form von Räderwerk brauchst du“ – bauen sich

...

Logo

Logo

 anstiftung diy lexikon logowiese

 

Jedes Projekt hat eines. Ohne Marke geht nichts.

Nachfolgend einige Logos zur Inspiration.

 

> zurück

...

Maker

Maker

 maker.ODC-berlin

Maker arbeiten mit computergesteuerten Werkzeuge, entwerfen am Bildschirm und nutzen zunehmend Desktop-Werkzeuge für die Fertigung. Sie

...

Medien

Medien

 medien.opflanzt-is-muenche

Der Umgang mit Medien ist Teil des DIY bzw. des Commoning in und zwischen den verschiedenen Projekten. Wichtig ist in

...

Mundraub

Mundraub

 

Beschreibt sich selbst als Obstallmende. Mundraub ist ein typischer DIY-Hybrid: zusammengesetzt aus einer Crowd-Sourced Website, auf der eine Vielzahl von Nutzer_innen Obstbäume und -sträucher eintragen, deren Früchte geerntet werden dürfen, und einem hinter Markierung und Verzeichnung sich

...

Nomaden

Nomaden

 nomaden.pale-blue-door-berl

DIY bewegt sich zwischen den Polen Lokalität und Globalität. Die Projekte sind räumlich verortet, fügen sich in die

...

Offene Räume

Offene Räume

 offene-raeume.annalinde-lei

Der Zugang zu den DIY-Projekten ist frei. Es müssen keine Eintrittsgelder entrichtet werden. Es gibt auch keinen

...

Offene Werkstätten

Offene Werkstätten

offene werkstaetten apolonia wieland com

Mit den Neuen Sozialen Bewegungen entstanden seit den 1970er Jahren in vielen Städten offene

...

Outdoorküche

Outdoorküche

 outdoorkueche-leipzig

Der Trend zum Draußensein ist ungebrochen; die Grenzen zwischen Innen und Außen sind längst fluide und bürgerliche

...

Palette

Palette

 paletten.Muenchen-opflanzt

Die Palette ist einer der prominentesten Gegenstände des DIY. Ursprünglich für die Industrielogistik entwickelt und hier

...

Parkgaragendach

Parkgaragendach

 parkgaragendach.berlin-grop

Auch Parkgaragendächer gehören zu den Räumen, die im DIY/DIT eine Umnutzung erfahren. Einst Inbegriff

...

Performativität

Performativität

 performativitaet.prinzessin

Im Mittelpunkt des DIY steht die gemeinsame Hervorbringung. Es geht nicht darum, zielstrebig die eigene

...

Postwachstum

Postwachstum

 

Wachstum gehört zu den wirkmächtigsten Konzepten und Versprechen der spätindustriellen Gesellschaft. Wer Wachstum beschleunigt und hohe Raten verzeichnet, dem steht angeblich die Zukunft offen, der mehrt den Wohlstand. Wachstum wird als magische Formel gehandelt, auf Wachstum beruht die

...

Queer

Queer

 queer.TCSD.ak.KD-GROTE

DIY lädt zu Queerness ein. Obwohl es unübersehbar ist, dass Männer gerne mit großen und schweren Werkzeugen hantieren, während die

...

Reissack

Reissack

 

Lebensmittelechtes Behältnis für den Anbau von Kartoffeln. Ein in jedem Asialaden kostenlos erhältlicher Zweitverwerter für den mobilen Anbau auf knappen Flächen. Der lässig umgekrempelte Sack, gefüllt mit Humuserde, reflektiert mit seiner weißen Farbe nicht nur das Sonnenlicht, sondern ist

...

Repair-Café

Repair-Café

 repair-cafe

Geplante Obsoleszenz heißt: Produkte weisen Sollbruchstellen auf und gehen kurz nach Ablauf der Garantie kaputt. Eine durchsichtige Strategie der

...

Retro

Retro

 

Retro ist die (sub-)kulturelle Antwort auf die Fetischisierung des Neuen. Die ständige Entwertung des Bisherigen durch das Neue und die damit verbundene Zumutung des Anschlusses durch das Konsumentensubjekt ist ein sozialer Mechanismus, der das Subjekt in letzter Konsequenz selbst entwertet.

...

Reverse Engineering

Reverse Engineering

 

Der Begriff „Reverse Engineering“, der ursprünglich aus dem Maschinenbau stammt, ist in den vergangenen Jahren verstärkt von einer digitalen Avantgarde adaptiert worden, von der er zunehmend popularisiert und politisiert wurde. Reverse Engineering bezeichnet Praktiken des

...

Saatgut

Saatgut

 saatgut

Mehr als zwei Drittel des Saatguts werden weltweit von Agrarkonzernen wie Monsanto und Bayer kontrolliert, lizenziert und manipuliert. Das hat problematische

...

Sharing Economy

Sharing Economy

 

Couchsurfing, Foodsharing, Kleidertausch oder Carpooling gehören zu den vielfältigen netz- und vertrauensbasierten Formen der Collaborative Consumption, des > Teilens, Tauschens und gemeinsamen Nutzens von privater und öffentlicher Infrastruktur. Hier geht es nicht um Ausbau und

...

Siebdruck

Siebdruck

 siebdruck.sdw-Neukölln

Siebdruck liegt wie Stricken, Nähen oder Häkeln im Trend. Im textilen Bereich ist das Selbermachen besonders verbreitet.

...

Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke

 

„Mit Facebook enden zwei Jahrhunderte der Flucht aus Gemeinschaften“ konstatiert der britische Ethnologe Daniel Miller in seiner Studie „Das wilde Netzwerk“ (Miller 2012, S. 161). Damit bezieht er Stellung in der Debatte darüber, ob sich Menschen durch die Nutzung von Computern in

...

Stadtnatur

Stadtnatur

 stadtnatur.prinzessinnengar

Das Verhältnis von Stadt und Natur, geprägt durch die moderne Industriegesellschaft, gerät seit einiger Zeit von

...

Stadtplanung

Stadtplanung

 

Die Stadtplanung befindet sich angesichts von Klimawandel und voranschreitenden > Gentrifizierungsprozessen in einer ambivalenten Position. Einerseits muss sie, zumindest in wachsenden Städten, nachverdichten und dabei aber die Lebensqualität möglichst erhalten und

...

Subsistenz

Subsistenz

 subsistenz.prinzessinnengar

Subsistenz meint alles, was notwendig ist für ein (gutes) Leben, nicht nur Güter und Dienstleistungen, sondern auch

...

Teilen und Tauschen

Teilen und Tauschen

 teilentauschen.internat.-s

Die exklusive Inbesitznahme und Zurschaustellung von Gütern gilt im DIY-Umfeld als wenig erstrebenswert.

...

Tetrapak

Tetrapak

 

Essen aus der Packung besitzt in urbanen Gärten einen extrem niedrigen Coolness-Faktor. Ganz im Gegensatz zu Pflanzen in der Packung. Tetrapaks sind wie > Reissäcke oder Bäckerkisten lebensmittelechte Behältnisse für die Anzucht von Jungpflanzen. Muss man sie nur aufschlitzen und Erde

...

Umnutzen

Umnutzen

 umnutzen.muenchen.CM

Eine Brache ist kein Schandfleck, sondern ein potentielles Idyll. Eine leere Milchtüte ist kein Müll, sondern ein Behältnis. Die

...

Umweltgerechtigkeit

Umweltgerechtigkeit

 umweltgerechtigkeit

Stadtbewohner_innen mit geringen Einkommen haben seltener Zugang zu Natur als solche mit mittleren oder hohen Einkommen.

...

Upcycling

Upcycling

 

Upcycling ist zweifellos eine Lieblingsbeschäftigung der DIY-Szene, auch wegen der subversiven Anmutung. Upcycling gefällt den Protagonisten insbesondere deswegen, weil es der kapitalistischen Logik ein Schnippchen schlägt. Ihr zufolge sollen defekte Industrieprodukte möglichst schnell durch

...

Urban Gardening

Urban Gardening

 urban-gardening.CM

Wenn städtische Gemüsegärten mehr an Kunstinstallationen aus Bäckerkisten, Milchtüten und Palettenbeeten als an Landwirtschaft

...

Weltwissen

Weltwissen

 

Das, was hierzulande DIY ist, ist anderswo simple Überlebenstechnik. Anleihen an Technologie und Handwerk aus Ländern des globalen Südens finden sich in vielen Projekten. Auf der Suche nach Lösungen für ihre Anliegen stoßen die Protagonist_innen dank Internet mitunter auch auf bewährte

...

Zwischennutzung

Zwischennutzung

 zwischennutzung

Abrissimmobilien, Baulücken oder > Brachflächen: Zwischennutzungen sind häufig die einzige Möglichkeit, um in Großstädten an eine

...