Offene Werkstätten - Webinare

An dieser Stelle sammeln wir die Mitschnitte und Downloads der online-Veranstaltungen, die wir für Offene Werkstätten anbieten:

Das Demokratiecafé

Demokratiecafé ist ein moderierter Prozess für Bürger*innenbeteiligung - um verschiedene Stimmen vor Ort zu hören und ins konkrete Handeln zu kommen, um die eigene Gestaltungskraft vor Ort zu begreifen und Demokratie durchs einander Zuhören, Austauschen und -handeln und gemeinsames Wirken erfahrbar zu machen. Wie es funktioniert es und was wird gebraucht, um vor Ort zu starten?

Video: Das Demokratiecafé
Download der Präsentation hier.

 

Empowerment zur Mitwirkung - Wie man Menschen ins Machen begleitet

Wie können weitere Mitmacher*innen erreicht werden? Sowohl bei der Gründung der Projekte als auch bei laufenden Projekten wird überlegt, wie weitere Menschen, zum Beispiel aus der Nachbarschaft, erreicht werden können.
Außerdem wird das richtige Verhalten im Schadensfall erläutert und auf Fragen eingegangen.

Video: Empowerment zur Mitwirkung - Wie man Menschen ins Machen begleitet

Download der Präsentation hier.
Download Ratgeber hier.

 

Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine

Falco Domris (als Versicherungsexperte für die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt tätig) erklärt, für welche Risiken es versicherungstechnische Lösungen gibt, wie eine Auswahl passender Angebote erfolgen kann und was beim Abschluss eines Vertrages zu beachten ist.
Außerdem wird das richtige Verhalten im Schadensfall erläutert und auf Fragen eingegangen.

Video: Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine

Download der Präsentation hier.
Download der Chat-Links hier.

Steuererklärung gemeinnütziger Vereine

Aufbauend auf den Inhalten des ersten und zweiten Webinars zu Rechnungslegung, Buchführung und anderen Steuermodalitäten, zeigt Wolfgang Pfeffer, wie die Steuererklärung eines gemeinnützigen Vereins mit ELSTER erstellt wird.

Video: Steuererklärung gemeinnütziger Vereine
Download der Präsentation hier.

Der Finanzplan

Finanzplanung gibt Verantwortung und liefert die notwendigen Zahlen um wichtige Entscheidungen treffen zu können. Sie bereitet einen Verein auf Förderprojekte vor, sorgt für Liquiditätsübersicht und zeigt die Entwicklungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten auf.

Video: Der Finanzplan
Download der Präsentation + Materialien hier.

Hacking Politics

Wie funktionieren die lokalen Kommunalpolitikstrukturen und wie kann man sich in diese „reinhacken“? Wie denkt man einen Stadtratsantrag vor und welche Strategien kann man anwenden, damit der Antrag positiv entschieden wird? Norbert Rost vom Hacking Politics Team zeigt, was in jedem Hackzeugkasten enthalten ist und wie man diese Tools richtig anwendet.

Video: Hacking Politics
Download der Präsentation hier.

Praktische Buchhaltung

Aufbauend auf dem ersten Webinar erklärt Wolfgang Pfeffer, wie eine gelingende Buchhaltung hinsichtlich Rechnungslegung, Buchführung und anderen Steuermodalitäten organisiert werden kann.

Video: Praktische Buchhaltung
Download der Präsentation hier.

Finanzierung 1 - Fördermittel beantragen: wo und wie?

Für die Akquise von Fördermitteln zur Finanzierung gemeinnütziger Initiativen und Projekte sind meist einige Hürden zu überwinden. Dazu gehört es, passende Förderer für das eigene Vorhaben zu finden, einen überzeugenden Antrag zu verfassen und einen nachvollziehbaren Kosten- und Finanzierungsplan aufzustellen. Fördermittel zu beantragen ist kein Hexenwerk, beherzigt man einige wichtige Grundsätze, steigen auch die Chancen auf eine Bewilligung.

Video: Finanzierung 1 - Fördermittel beantragen: wo und wie?
Download der Präsentation hier.

Finanzierung 2 - Crowdfunding

  • Wie funktioniert Crowdfunding auf Startnext?
  • Best Practices aus zehn Jahren Crowdfunding
  • Was ist möglich und was nicht?
  • Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur eigenen Kampagne
  • Welche Hilfestellungen bietet Startnext?

Video: Finanzierung 2 - Crowdfunding
Download der Präsentation hier.

Finanzierung 3 - Fundraising

  • Wie finde ich den passenden Förderer für mein Projekt?
  • Was muss ich bei der Antragstellung beachten?
  • Fördermittel bewilligt – und jetzt? Was muss ich im Projektverlauf beachten, damit ich keine Fördermittel verliere?

Video: Finanzierung 3 - Fundraising
Download der Präsentation hier.

Drei Bereiche gelingender Moderation

Wenn verschiedene Meinungen, Persönlichkeiten und Kommunikationsstile aufeinandertreffen, ist wertschätzender Austausch nicht selbstverständlich. Gerade in Gemeinschaftsprojekten mit heterogener Zusammensetzung kann dies herausfordern. Anna Reisch gibt Einblick in drei wichtige Bereiche gelingender Moderation: 1. Welche Interessen spielen in Gruppen eine Rolle? Wie gelingt es mir in der Moderationsrolle, meine eigene Position zu reflektieren und was folgt daraus für eine gelungene Moderation? 2. Welche Methoden zur effektiveren Gesprächsführung gibt es? Wie kann ich diese erlernen und einsetzen? Wie kann mir das Grundprinzip der gewaltfreien Kommunikation als Moderator*in weiterhelfen? 3. Akute oder alte Konflikte und Verletzungen spielen in Gruppen eine entscheidende Rolle. Welche Konfliktumgänge zeigen sich in Gruppenkontexten und wie kann ich das Wissen darüber für eine bessere Kommunikation einsetzen?

Video: Drei Bereiche gelingender Moderation
Download der Präsentation hier.

Online-Meetings interaktiver gestalten

Schwarze Rechtecke ausgeblendeter Kameras im 47. Online-Treffen und lange Monologe von Referierenden sind nicht die einzigen Möglichkeiten, sich digital zu treffen. Wie interaktiver gestaltet werden kann, voneinander zu lernen oder gemeinsam ein Thema zu erarbeiten und Spaß dabei zu haben, ist Thema des Webinars. Tools zur Interaktion werden vorgestellt und ausprobiert und ein Blick in den Moderations- und Methodenkoffer geworfen. Denn: Was für die physische Begegnung gilt, spielt auch im Digitalen eine wichtige Rolle.

Video: Online-Meetings interaktiver gestalten
Download der Präsentation hier.

Open Source Hardware, DIN SPEC 3501/3502 und oho.wiki

Martin Häuer, Ingenieur und Projektmanager bei OSEG, erklärt die DIN SPEC 3501 und 3502 und was eine gute technische Dokumentation ausmacht. Dietrich Jäger, Projektleiter des Open Hardware Observatory, stellt Ziele und Arbeitsweisen der Wiki-Plattform vor.

Video: Open Source Hardware, DIN SPEC 3501/3502 und oho.wiki

Download der Präsentation hier.
Download der Chat-Links hier.

1/4 Grundlegung, Grundstruktur und "Grundgesetz" des Vereins

Verfahrensleitlinien zu Kommunikation, Willensbildung und der Teilung von Aufgaben und Verantwortung im Verein.

Video: 1/4 Grundlegung, Grundstruktur und "Grundgesetz" des Vereins
Download der Präsentation hier.

2/4 "Vereinsleben" als kollektiver Organisationsprozess

Verfahrensleitlinien zu Kommunikation, Willensbildung und der Teilung von Aufgaben und Verantwortung im Verein.

Video: 2/4 "Vereinsleben" als kollektiver Organisationsprozess
Download der Präsentation hier.

3/4 Grundanforderungen des gemeinnützigen Steuerrechts

Und der Spielraum der wirtschaftlichen Aktivitäten des Vereins. Was sind die Tätigkeitsbereiche und wie werden sie steuerrechtlich bewertet? Wie sieht eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung aus?

Video: 3/4 Grundanforderungen des gemeinnützigen Steuerrechts
Download der Präsentation hier.

4/4 Praktische Finanzierungsoptionen und -strategien in der Diskussion

Was sind konkret denkbare Einnahmequellen für Vereine? Wo entstehen ab welchen Grenzen Verpflichtungen zu Steuerzahlungen. An welchen "roten Linien" droht das Risiko des Verlusts der Gemeinnützigkeit/Steuerbefreiung.

Video: 4/4 Praktische Finanzierungsoptionen und -strategien in der Diskussion
Download der Präsentation hier.

Urbane Narrative

Menschen, die Projekte machen, sei es im Gemeinschaftsgarten oder in einer offenen Werkstatt, sind immer zugleich auch Stadtmacher*innen. Denn sie entwickeln nicht nur ein eigenes Projekt, sondern treten auf vielfältige Weise mit anderen Stadtbewohner*innen in Beziehung, kooperieren mit Bildungseinrichtungen, diskutieren mit Nachbarn*innen und berichten Kommunalpolitiker*innen oder Journalist*innen über das eigene Tun. Das Webinar beschäftigt sich mit der Bedeutung von Narrativen für Stadtmacher*innen. Wichtig sind dabei die folgenden Fragen: Welche Narrative prägen das Denken und Handeln in Stadtverwaltungen, Kommunalpolitik und Lokalpresse? Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für selbstorganisierte Projekte? Kann man Narrative mitgestalten oder gar initiieren? Und wenn ja, welche Instrumente gibt es dafür? Wie wird man also sichtbar und kann sich Gehör verschaffen?

Video: Urbane Narrative
Download der Präsentation hier.

Sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit - Teil 1

Gruppendiskussionen, die zu keinem Ergebnis führen und die Beteiligten frustriert zurücklassen; jede*r kennt das. Doch es geht auch anders: Mit den Entscheidungsverfahren Konsent (nicht KonsenS) und dem Systemischen Konsensieren sind Partizipation und Effektivität im Gruppenprozess kein Widerspruch. Diese Verfahren legen den Fokus auf die Verringerung von Widerständen gegen Entscheidungen und die Integration von Einwänden. In dem Webinar werden außerdem nützliche Tools und Tricks für Meetings vorgestellt, damit diese auch Spaß machen können und im gemeinsamen Wirken "Flow" entsteht.
Der Referent Lino Zeddies hat an der FU Berlin im Bachelor und Master VWL studiert und betätigt sich als Vollzeitaktivist für gesellschaftlichen Wandel als pluraler Ökonom, Geldreformer, Organisationsberater und Heilpraktiker für Psychotherapie.
 
Video: Sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit - Teil 1
Download der Präsentation hier.

Sinnstiftende, partizipative, effektive Zusammenarbeit - Teil 2

Die Soziokratie ist ein Betriebssystem für Organisationen, mit dem sich effektive, partizipative und selbstorganisierte Organisationen gestalten lassen. Sie wurde von dem Niederländer Gerard Endenburg Ende der 1960er Jahre entwickelt, um in einem von ihm geerbten Elektrobetrieb starre Hierarchien und verkrustete Strukturen zu überwinden. Seitdem hat sich die Soziokratie über die ganze Welt ausgebreitet und bietet mit ihrem Kreismodell, dem Konsent-Entscheidungsverfahren und flexiblen Rollen hervorragende Grundlagen, um sinnstiftende Zusammenarbeit effektiv zu gestalten. Im Webinar werden die Grundlagen der Soziokratie praktisch vermittelt und außerdem Grundbausteine der weiterentwickelten Soziokratie 3.0 als flexibler Baukasten vorgestellt.
 
Video: Sinnstiftende, partizipative, effektive Zusammenarbeit - Teil 2
Download der Präsentation hier.

Smoothie-Bike selber bauen!?

Fahrradmaschinen funktionieren ohne Strom und mit direkter Muskelkraft. Mit unseren Füßen können unterschiedliche Dinge direkt angetrieben werden, wie z.B. ein Smoothie-Mixer. Im Gemeinschaftsgarten kann ein Fahrradmixer einfach nur zum Genuss, bei Veranstaltungen oder für pädagogische Zwecke eingesetzt werden. Mit ihm lässt sich sehr anschaulich zeigen, wie Energie mit einfachen Mitteln erzeugt werden kann, aber auch, wie wertvoll sie ist. Da jedes Smoothie-Bike ein Unikat aus einem spezifischen Fahrrad und einem Mixer ist, wird in dem hier verlinkten Webinar eher das Prinzip, als eine pauschale Bauanleitung vorgestellt. Hier geht es um Möglichkeiten, ein Smoothie-Bike zu bauen, worauf bei einem Selbstbau zu achten ist und auch um Knackpunkte und Lösungsansätze in Konstruktion und Betrieb.

Video: Smoothie-Bike selber bauen!?
Download der Präsentation hier.

Offene Werkstatt machen

In diesem Webinar erklärt Martin Langlinderer die grundlegenden Bausteine des "Betriebssystems" der Offenen Werkstatt Hobbyhimmel in Stuttgart, deren Gründer er ist.

Video: Offene Werkstatt machen
Download der Präsentation hier.

Freie Lastenräder - mit Freiwilligen möglich machen

Am Beispiel des Freien Lastenrad-Projekts fLotte-Berlin wird erläutert, wie aus einer kleinen Projektgruppe in relativ kurzer Zeit eine Graswurzelinitiative werden kann, die in Partnerschaft mit vielen Unterstützer*innen ein stabiles, nicht-kommerzielles Lastenrad-Sharing-Projekt verwirklicht.

Video: Freie Lastenräder - mit Freiwilligen möglich machen
Download der Präsentation hier.

Gemeinwohlökonomie für Offene Werkstätten

Dieses Webinar vermittelt Vision und Grundzüge der Gemeinwohlökonomie. Es gibt einen praktischen Einblick in die Gemeinwohlbilanz und beleuchtet mögliche praktische Anknüpfungspunkte für Offene Werkstätten.

Video: Gemeinwohlökonomie für Offene Werkstätten

Download der Präsentation hier.
Zur PREZI-Präsentation bitte hier entlang.

Gelingende Vereinsarbeit

Der Verein ist die verbreitetste Organisationsform Offener Werkstätten. Wie aber wird aus "Vereinsmeierei" oder Selbstausbeutung einiger Weniger ein lebendiges und produktives Miteinander von (vielen) Engagierten? Was macht gelingende Vereinsarbeit aus? Die Referenten geben Einblicke in die eigene Vereinsgeschichte, in Trial&Error-Erfahrungen, Methoden, Konzepte, Tricks und Kniffe.

Video: Gelingende Vereinsarbeit
Download der Präsentation hier.

Datenschutz-Grundverordnung für kleine Vereine

Ab dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzuwenden, die die Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen regelt und EU-weit vereinheitlicht. Doch was bedeutet das konkret für Vereine und andere ehrenamtliche Gruppen, die Daten von Mitgliedern oder Besucher*innen erheben?
Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, sorgt im Webinar für Aufklärung.

Video: Datenschutz-Grundverordnung für kleine Vereine
Download der Präsentation hier.

Arbeitssicherheit? Kann richtig Spaß machen!

Was kann und darf, was muss berücksichtigt werden im Projekt, damit Laien (und Profis) an Maschinen und Werkzeuge gelassen werden dürfen? Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zählen nicht unbedingt zu den Lieblingsthemen von Werkstattmacher*innen. Wie können Nachdenken und Lösungsfindung zur gemeinsamen Sache eines Werkstattteams werden? Im ersten Teil dieses Webinars stellt Kerstin Stelmacher von der Holzwerkstättin des Kubiz-Wallenberg (Berlin) eine erprobte Gruppenmethode vor, wie Arbeitsschutz richtig Spaß machen kann. Im zweiten Teil erläutert Tom Hansing einige Aspekte des Leitfadens "Haftungsfragen für Offene Werkstätten".

Video: Arbeitssicherheit? Kann richtig Spaß machen!
Download der Präsentation hier.

Die gUG (haftungsbeschränkt) - Eine geeignete Rechtsform für Offene Werkstätten?

Bianka Groenewolt, Gründerin des Werkraum-Augsburg, erklärt, welche Überlegungen zur Gründung einer gUG (gemeinnützige Unternehmensgesellschaft - haftungsbeschränkt) anstatt eines Vereins als Rechtsträger für die Offene Werkstatt geführt haben. Sie schlüsselt den Gründungsakt auf und lässt hinter die Kulissen des Werkraums als soziales Gebilde blicken. Außerdem schildert sie vergangene und momentane Herausforderungen.

Video: Die gUG (haftungsbeschränkt) - Eine geeignete Rechtsform für Offene Werkstätten?
Download der Präsentation hier.

Urban Design Thinking

Urban Design Thinking generiert Ideen für Flächen und Räume – kollaborativ und kreativ – mit den Nutzer*innen vor Ort als Expert*innen des Alltags. Identifikation und Engagement sollen gefördert werden. Design Thinking ist Denkhaltung, Vorgehensweise und Methode zugleich und ist ein wirkungsvolles Instrument zur kollaborativen (Neu-)Planung und Gestaltung der Projektflächen und -räume.

Video: Urban Design Thinking
Download der Präsentation hier.

Buchführung in gemeinnützigen Vereinen

Keine Angst vor Zahlen und Belegen: Das Webinar zur Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen, für das uns der Vereinsexperte Wolfgang Peffer (www.vereinsknowhow.de) als Referent zur Verfügung stand, klärt auf, was gemeinnützige Vereine bei der Buchführung und anderen Steuermodalitäten beachten müssen. Wegen der großen Nachfrage war das Webinar ausgebucht, hier nun Videomitschnitt und Präsentation für alle zum Nachschauen.

Video: Buchführung in gemeinnützigen Vereinen
Download der Präsentation hier.

Kollaborative Online-Tools, Teil 1

Es gibt sehr viele Onlinetools, die versprechen, die Kommunikation nach innen und außen, Projektabläufe, Dokumentationen und Planungen zu erleichtern, Partizipation zu ermöglichen und Transparenz herzustellen.
In dem Webinar gaben wir einen generellen Überblick: Welche Tools eignen sich für welchen Einsatz? Wie funktionieren sie? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen? Das Webinar richtete sich an Interessent*innen, die als normale Internetsurfer unterwegs sind, aber (bisher noch) keine kollaborativen Online-Werkzeuge benutzen.

Video: Kollaborative Online-Tools, Teil 1
Download der Präsentation
hier.

Kollaborative Online-Tools, Teil 2

Zweiter Teil mit neuen Tools: Diesmal geht es um Wissensorganisation, das unkomplizierte Erstellen einer eigenen Website und digitale Team-Kommunikation ohne E-Mails.

Video: Kollaborative Online-Tools, Teil 2
Download der Präsentation
hier.