Bücher

 

welt reparieren Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (Hg.)


Unterwegs in die Stadt der Zukunft

Urbane Gärten als Orte der Transformation

Urbane Gemeinschaftsgärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Aus vereinzelten Pionierprojekten entstand im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte ein Netzwerk von rund 1000 Initiativen. Als erdverbundene Orte haben sie das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern. Doch was ist das Besondere an urbanen Gärten und warum sind sie unverzichtbar? Gemeinsam mit Autor*innen aus Wissenschaft, Forschung und Aktivismus beleuchten wir die unterschiedlichen Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung – und loten ihre Rolle bei der Mitgestaltung einer menschen- und naturgerechten Stadt der Zukunft aus.

432 Seiten, kart., zahlr. farb. Abb.
transcript Verlag, Bielefeld 2024
ISBN 978-3-8394-7163-0


> zur Verlagsseite (inkl. PDF-Download)

welt reparieren Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner (Hg.)


Die Welt reparieren

Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis

Weltweit experimentieren neue Akteure* mit kleinteiligen Lösungen für die Nahrungsmittel- und Energieproduktion, aber auch für Design und eine für alle zugängliche Technik. Jenseits von Markt und Staat entstehen Formen des kollaborativen

Produzierens, Reparierens und Teilens, die den industriellen Kapitalismus herausfordern und überschreiten. Das Buch widmet sich dieser vielversprechenden Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« postkapitalistischen Fabrizierens.

342 Seiten, kart., zahlr. farb. Abb.
transcript Verlag, Bielefeld 2016
ISBN 978-3-8376-3377-1


> zur Verlagsseite (inkl. PDF-Download)

ts2367g neu Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner


Stadt der Commonisten

Neue urbane Räume des Do it yourself

Es ist nicht mehr zu übersehen: Eine neue Generation von Do-it-yourself-Aktivisten nutzt die postfordistische Stadt als Labor für soziale, politische, ökologische und ästhetische Experimente. Ob im Gemeinschaftsgarten oder im FabLab, ob in Offenen Werkstätten oder bei Tausch-Events – überall hinterfragen die Protagonistinnen und Protagonisten das Verhältnis von Konsum und Produktion, problematisieren den Warencharakter der Dinge und des in ihnen eingeschlossenen Wissens.

232 Seiten, kart., 450 farb. Abb.
transcript Verlag, Bielefeld 2013

ISBN 978-3-8376-2367-3

Das Buch ist vergriffen.

> Open-Access-PDF

Titel: Wie soll man gesund sein wenn man keine Arbeit hat Andrea Baier


Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat?

Gesundheit und soziale Ungleichheit

Zehn Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern treffen sich drei Jahre lang, um sich über das Thema Gesundheit und Ernährung auszutauschen. Sie reden über ihren Alltag, ihre Sorgen und ihre Probleme. Allmählich entsteht aus ihren Zusammenkünften die verbindlichere Form einer Selbsthilfegruppe.
Das Buch zum Projekt veranschaulicht, wie zugewanderte Frauen mit dem Thema Gesundheit umgehen, wie sie ihre gesundheitliche Situation mit ihrer gesellschaftlichen Lage in Verbindung bringen, mit welchen Widrigkeiten sie zu kämpfen haben und über welche Ressourcen sie verfügen. Auf diese Weise entsteht ein plastisches Bild der leiblichen Bedingungen von Migration, Klasse/Exklusion und Geschlecht.

144 Seiten, kart., transcript Verlag, Bielefeld 2013
ISBN 978-3-8376-2490-8
Preis: 14,80 €

> Buchbestellung

Titel Mueller Urban Gardening Christa Müller (Hg.)


Urban Gardening

Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt

Das erste Buch zur neuen Gartenbewegung. Neue Urbanität, lokale Vielfalt, Wiederentdeckung des Miteinanders, Renaissance des Selbermachens: Die Gärten sind da!

352 Seiten, oekom verlag München, 2011
ISBN-13: 978-3-86581-244-5

Preis: 19,95 Euro

> Rezensionen
> Open-Access-PDF

Titel Anstiftung Menschen Nachauflage
Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner


Wovon Menschen leben
Arbeit, Engagement und Muße jenseits des Marktes

Auch im 21. Jahrhundert leben Menschen noch ebenso sehr von »Luft und Liebe« wie von Geld und Waren. Natur, Muße und Gemeinsinn bilden die Ressourcen, von denen und für die sie leben. Zwei Drittel der gesellschaftlich notwendigen Arbeit bestehen aus Hausarbeit, Eigenarbeit und Ehrenamt. Welche Bedeutung diese »andere Ökonomie« im Alltag von Menschen auch hierzulande immer noch hat, zeigt das vorliegende Buch anhand zahlreicher Fallbeispiele und zeitdiagnostischer Analysen.

301 Seiten, oekom verlag München, 2011
ISBN-13: 978-3-86581-243-8

Preis: 19,95 Euro

> Buchbestellung

Titel: Wurzeln schlagen in der Fremde
Christa Müller


Wurzeln schlagen in der Fremde
Die "Internationalen Gärten" und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse

Deutschland: ein Einwanderungsland. Damit Integration nicht nur eine Leerformel bleibt, haben Flüchtlinge bereits 1996 die Internationalen Gärten Göttingen initiiert. Sie wollten ihr Leben auch im Exil wieder selbst in die Hand nehmen. Heute prägen mehr als 300 Menschen aus 20 Ländern die soziale Praxis der Internationalen Gärten.

176 Seiten, oekom verlag München, 2002
ISBN-13: 978-3-928244-82-4

Das Buch ist vergriffen.

> Open-Access-PDF

 

 

 

Publikationen Christa Müller


Bücher

 

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

2024

2022

  • Fortschrittsglaube, Fortschritt und Himbeerenpflücken. In: Giesecke, Dana/Welzer, Harald (Hg.): Zu spät für Pessimismus, S. 73-78, S. Fischer, Frankfurt am Main 2022
  • Selbermachen. Über (post)materielle Praktiken des Minimalismus in urbanen Gärten, offenen Werkstätten und Reparatur Cafés. In: Fork, Swetlana/Kölbl, Carlos (Hg.): Minimalismus - Die ersehnte »Leichtigkeit des Seins«, psychosozial, 45. Jg., Nr. 168, 2022, Heft II. (mit Andrea Baier)
    DOI: https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-2-30

2021

2020

2019

  • Transformative Ernährungsunternehm/ung/en als Teil sozialer Bewegungen. In: Antoni-Komar, Irene/Kropp, Cordula/Paech, Niko/Pfriem, Reinhard (Hg.): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft, S. 23-50, Metropolis-Verlag, Marburg 2019. (mit Andrea Baier und Cordula Kropp)
  • Postkapitalistische Praktiken und Transformationsprozesse. In: Antoni-Komar, Irene/Kropp, Cordula/Paech, Niko/Pfriem, Reinhard (Hg.): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft, S. 335-360, Metropolis-Verlag, Marburg 2019 (mit Andrea Baier)
  • Mit- und Umgestaltung urbaner Räume. Urban Gardening-Projekte im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und verwaltungspolitischen Restriktionen. In: Karsten Berr und Corinna Jenal (Hg.). Landschaftskonflikte. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, S. 211-222, Springer VS, Wiesbaden 2019. (mit Andrea Baier)

2018

2017

2016

  • Stadtnatur fördert sozialen Zusammenhalt. In: Kowarik, Ingo/ Bartz, Robert/ Brenck, Miriam (Hg.): Ökosystemleistungen in der Stadt, S. 126-145, TU Berlin und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig 2016
  • Warum Gärtnern in der Stadt politisch ist. In: Annette Menting et al. (Hg.): Partizipation und urbane Intervention, S. 28-33, poetenladen verlag, Leipzig 2016

2015

2014

  • Urbane Akteure mit modernem Naturverständnis. In: Leitschuh, Heike et al. (Hg.): Jahrbuch Ökologie. Gesellschaft im Einklang mit der Natur, S. 94-99, Hirzel, Stuttgart 2014
  • Gemeinschaftsgärten als Orte von Inklusion. Zum Zusammenhang von Gemüseanbau und Anerkennungsproduktion. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hg.): Zukunft Stadtgrün. Nutzen und Notwendigkeit urbaner Freiräume, S. 8-72, Callwey, München 2014

2013

  • Sehnsuchtsstadt statt Landlust. Wie postindustrielle Sehnsuchtsorte des Selbermachens und der Naturbegegnung neue Bilder von Urbanität entwerfen. In: Bosshard, Marco Thomas et al. (Hg.): Sehnsuchtsstädte. Auf der Suche nach lebenswerten urbanen Räumen, S. 141-151, transcript, Bielefeld 2013
  • Urbane Gärten: StadtLandschaften des Dilettantismus und der Inklusion. In: Jirku, Almut (Hg.): StadtGrün, S. 120-135, Fraunhofer, Stuttgart 2013
  • An Antidote to the Accelerating Society – Urban Community Gardening, on: Goethe Institute China, Website
  • Zum transformatorischen Potenzial von Subsistenz. In: Pfriem, Reinhard (Hg.): Genügend Kraft für die Große Transformation? 4. Spiekerooger Klimagespräche, Deutscher Buchverlag, Oldenburg 2013

2012

  • Practicing Commons in Community Gardens: Urban Gardening as a Corrective for Homo Economicus. In: Bollier, David/ Helfrich, Silke (Editors): The Wealth of the Commons. A World beyond Market and State, S. 219-224, Amherst 2012
  • Informelles Gärtnern. Zur Freestyle-Architektur des Urban Gardening. In: Bauwelt 39.12, S. 16-19, Berlin 2012
  • Die grüne Revolte. Warum Gärtnern in der Stadt politisch ist. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2012, S. 103-111, Berlin 2012
  • Suffizienz & Subsistenz. Wege in eine Postwachstumsökonomie am Beispiel von "Urban Gardening" (mit Niko Paech). In: Der kritische Agrarbericht 2012, S. 148-152, München 2012
  • Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten. Beim Urban Gardening findet der Homo oeconomicus sein Korrektiv. In: Helfrich, Silke/ Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat, S. 267-272, Bielefeld 2012
  • Die grüne Guerilla. In: der Freitag 22, 31.5.2012, S. 5
  • Phänomenologie einer Bewegung. In: der Freitag 22, 31.5.2012, S. 6-7
  • Interkulturelle Gärten als innovative Antwort auf soziale Entwurzelung. In: Beck, Gerald/ Kropp, Cordula (Hrsg.): Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? S. 103-117, Wiesbaden 2012
  • Interkulturelle Gärten und ihr Beitrag zur Umweltgerechtigkeit. In: Bolte, Gabriele et al. (Hg.): Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven, S. 353-356, Bern 2012 

2011

  • Urban Gardening. Grüne Signaturen neuer urbaner Zivilisation. In: Müller, Christa (Hg.): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt, S. 22-53, München 2011
  • Guerilla Gardening und andere Strategien der Aneignung des städtischen Raums. In: Bergmann, Malte/ Lange, Bastian (Hg.): Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe, S. 281-288, Wiesbaden 2011
  • Urbane Landwirtschaft als postfossile Strategie. In: Politische Ökologie 124/2011, Post-Oil City – Die Stadt von morgen, S. 67-72, München 2011
  • Urbane Agrarkultur und neue Subsistenz. In: Elsen, Susanne (Hg.): Ökosoziale Transformation. Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens, S. 115-128, Neu-Ulm 2011

2010

  • Die Renaissance der urbanen Gärten. In: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): StiftungsWelt 2/2010, S. 26f.
  • Grenzen überwinden. Wie Interkulturelle Gärten zu gesellschaftlicher Inklusion beitragen. In: Gartenbau Report 7-8/2010: S. 40f.
  • Raum schaffen für urbane Gärten. Die Neue Gartenbewegung und die kommunale Politik. In: AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik 2/2010, S. 60-62, Bielefeld 2010
  • Urbane Landwirtschaft und Gemeinschaftsgärten. In: Local Land & Soil News. The Bulletin of the European Land and Soil Alliance, No. 32/33, I/2010, S. 9-19, Osnabrück 2010

2009

  • Die neuen Gärten in der Stadt. In: Kaestle, Thomas (Hg.): Mind the Park. Planungsräume. Nutzersichten. Kunstvorfälle, S. 84-89, Oldenburg 2009
  • Vitaminopolis. In: umwelt aktuell, Oktober 2009, S. 2-3, oekom, München 2009
  • Ein anderer Markt ist möglich? Individualisierung, neue Arbeitsformen und Ethik im digitalen Kapitalismus. In: MACD an der Hochschule München (Hg.): Gemeinwesen gestalten – Lernen für nachhaltige Entwicklung, S. 43-57, Neu Ulm 2009
  • Zur Bedeutung von Interkulturellen Gärten für eine nachhaltige Stadtentwicklung. In: Gstach, D./ Hubenthal, H./ Spitthöver, M. (Hg.): Gärten als Alltagskultur im internationalen Vergleich, S. 119-134, Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Heft 169, Universität Kassel 2009

2007

  • Interkulturalität und Integration im Kontext von urbaner Subsistenz. In: Institut für Landschaftsplanung (Hg.): Gärten als Handlungsräume. Zur Organisation und Qualität von Freiräumen in Gärten, S. 161-176, Schriftenreihe des Instituts für Landschaftsplanung, Universität für Bodenkultur, Wien 2007
  • Interkulturelle Gärten: Urbane Orte der Subsistenzproduktion und der Vielfalt. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften - Die "grüne" Stadt – urbane Qualitäten durch Freiraumentwicklung", 1/2007, S. 55-67, Berlin
  • Intercultural Gardens - Urban Places for Subsistence Production and Diversity. German Journal of Urban Studies, Vol. 46 (2007), No. 1
  • Subsistenzforschung & Nachhaltigkeit in der anstiftung. In: Stiftung & Sponsoring 2/2007, S. 11

2006

  • Kulturelle Vielfalt und Integration in der postindustriellen Gesellschaft. In: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): StiftungsWelt 1/2 2006, S. 18f., Bielefeld 2006
  • Interkulturelle Kinderaktivitäten, multiple Identitäten und neue Heimaten. In: SIETAR Journal, Oktober 2006, S. 6-8, Mannheim 2006
  • Global Player auf lokalem Parkett. In: attac (Hg.): Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Analysen und Alternativen zum Standortwettbewerb, S. 174-194, Mandelbaum Verlag: Wien 2006
  • Interkulturelle Gärten – eine neue soziale Bewegung. In: AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik 3/2006, S. 61-63, Berlin 2006

2005

  • Kultur – Interkultur – Nachhaltigkeit (mit Karin Werner). In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. CD-ROM-Beilage. Campus, Frankfurt/Main 2005
  • Sich "Heimat" erarbeiten? Zur Bedeutung des Heimatbegriffs in Interkulturellen Gärten. In: Institut für Landschaftspflege/Universität Hannover (Hg.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken, S. 187-195, Margraf Publishers: Weikersheim 2005
  • Interkulturelle Gärten: Neue Sozialräume in der Stadt. In: der städtetag 6/2005, S. 33-34, Heymanns, Köln 2005
  • Internationale Gärten Göttingen: Wegbereiter für eine neue soziale Bewegung in Deutschland. In: Orth, Gottfried (Hg.): Jahrbuch Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen, S. 56-58, Hannover 2005

2004

  • Moderne und Repräsentationsformen des Selbst - Anmerkungen zur Logik der Nachhaltigkeit aus soziologischer Perspektive. In: Jochimsen, M./ Kesting, S./ Knobloch, U. (Hg.): Lebensweltökonomie, S. 149-162, Kleine, Bielefeld 2004
  • Parteilichkeit und Betroffenheit: Frauenforschung als politische Praxis. In: Becker, R./ Kortendiek, B. (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, S. 294-297, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2004
  • Gardens of Giving. Exploring Intercultural Community Gardens. In: Resurgence No. 224, May/June, p. 50-51, London 2004
  • Integration jenseits von Erwerbsarbeit und Assimilation. Zur Bedeutung von Subsistenzproduktion für Prozesse sozialer Inklusion. In: Weber, W.G./ Pasqualoni, P.-P./ Burtscher, C. (Hg.): Wirtschaft, Demokratie und soziale Verantwortung. Kontinuitäten und Brüche, S. 281-294, Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2004
  • Interkulturelle Gärten - ein neuer Ansatz in der sozialen Arbeit. In: Callo, C./ Hein, A./ Plahl, C. (Hg.): Mensch und Garten. Ein Dialog zwischen Sozialer Arbeit und Gartenbau, S. 100-116, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2004
  • Stiftung Interkultur: Vernetzen, fördern und erforschen von Interkulturellen Gärten. In: Jahrbuch Ökologie 2005, S. 286, C.H. Beck, München 2004
  • Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse (gemeinsam mit Christine Katz und Uta von Winterfeld), Wuppertal Paper 143, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie 2004


2003

  • Akzeptanzprobleme von Eigeninitiativen und Eigenarbeit: Das Kreativzentrum in der Plattenbausiedlung Wolfen-Nord. In: Backhaus-Maul, Holger/ Ebert, Olaf/ Jakob, Gisela/ Olk, Thomas (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Potenziale und Perspektiven, S. 201-217, Leske und Budrich, Opladen 2003
  • Stiftung Interkultur. Ein neues Modell für ökologische und transkulturelle Kooperation (mit Karin Werner). In: Elsner, W./ Biesecker, A. (Hg.): Neuartige Netzwerke und nachhaltige Entwicklung. Komplexität und Koordination in Industrie, Stadt und Region, S. 309-323, Peter Lang, Frankfurt/Main 2003
  • Gerechter Agrarhandel und Nachhaltige Regionalisierung. In: Lanje, Kerstin (Hg.): Perspektiven für einen gerechten Agrarhandel. Konzepte, Konflikte, Kooperationen, Loccumer Protokolle 27/, Rehburg-Loccum 2003
  • Die interkulturelle Perspektive im Spannungsfeld von Subsistenz und Nachhaltigkeit. In: von Werlhof, Claudia/ Bennholdt-Thomsen, Veronika/ Faraclas, Nicholas (Hg.): Subsistenz und Widerstand. Alternativen zur Globalisierung, S. 220-231, Promedia, Wien 2003
  • Les femmes dans les jardins internationaux: comment la production de subsistance conduit à de nouvelles formes de communication interculturelle. Dans : ACTU'ELLES n°40, Janvier-Mars 2003, Bruxelles
  • Von der Kultur zur Interkultur. Begriffliche Grundlagen der modernen Migrationsgesellschaft (mit Karin Werner), Feature für den Hessischen Rundfunk, "Kulturzeit", Sendetermin Februar 2003


2002

  • The Impact of Globalization on Women. In: Women in Europe for a Common Future (ed.): Why Women are Essential for Sustainable Development. Results of the European Women's Conference (Prague): 58-67, Amsterdam 2002
  • Nachhaltiger Konsum braucht Eigenproduktion. In: Scherhorn, Gerhard/ Weber, Christoph (Hg.): Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung, S. 91-97, oekom, München 2002
  • Zukunftsfähige Landwirtschaft - eine Aufgabe nicht nur für Bauern. In: Wohlan, Margarethe (Hg.): Zukunft der Wirtschaft: Landwirtschaft und Ernährung, S. 36-42, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002
  • Krieg um die Ressourcen - Frieden mit der Natur. Über den Zusammenhang von ökologischer und sozialer Verträglichkeit von Ökonomie. In: Österr. Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.): Globe 2001. Friedenspolitik an der Schwelle eines neuen Jahrtausends: 145-159, agenda, Münster 2002
  • Ökonomische Globalisierungsprozesse und Migration. Die Welt, eine Ware? In: Politische Ökologie 79/2002, S. 23-26
  • Wurzeln schlagen in der Fremde. Die Impulse von MigrantInnen zur Nachhaltigkeitsdebatte. In: Politische Ökologie 79/2002, S. 46-47


2001

  • Women in the International Gardens: How Subsistence Production Leads to New Forms of Intercultural Communication. In: Bennholdt-Thomsen, Veronika/ Faraclas, Nick/v. Werlhof, Claudia (eds.): There is an Alternative. Subsistence and Worldwide Resistance to Corporate Globalization: 189-201, Zed Books, London 2001
  • Homogenisierung oder neue Vielfalt? Kulturelle Globalisierung am Beispiel versorgungswirtschaftlicher Aktivitäten von MigrantInnen in Deutschland. In: ZAU. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung Sonderheft 13/2001: Vom Wert der Vielfalt: 250-260, Analytica, Berlin 2001
  • Interkulturelle Grenzöffnungen, Geschlechterverhältnisse und Eigenversorgungsstrategien: Zur Entfaltung zukunftsfähiger Lebensstile in den Internationalen Gärten Göttingen. In: Nebelung, Andreas/ Poferl, Angelika/ Schultz, Irmgard (Hg.): Geschlechterverhältnisse - Naturverhältnisse. Feministische Auseinandersetzungen und Perspektiven der Umweltsoziologie: 183-196, Leske und Budrich, Opladen 2001
  • Markt, Macht und Diskurs als Barrieren auf dem Weg zu sozial-ökonomischer Eigenständigkeit in der Plattenbausiedlung Wolfen-Nord. In: Elsner, Wolfram/ Biesecker, Adelheid/ Grenzdörffer, Klaus (Hg.): Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen: Markt - Macht - Diskurs: 143-160, Centaurus Verlags-Gesellschaft, Herbolzheim 2001
  • Gartenkultur als Interkultur: Die Internationalen Gärten in Göttingen. In: Agrarbündnis (Hg.): Landwirtschaft 2001. Der kritische Agrarbericht: 246-250, ABL Bauernblatt Verlags-GmbH, Kassel 2001
  • Akzeptanzprobleme von Eigeninitiative und Eigenarbeit: Das Kreativzentrum in der Plattenbausiedlung Wolfen-Nord. In: Sahle, Rita/Scurrell, Babette (Hg.): Lokale Ökonomie. Aufgaben und Chancen für die Soziale Arbeit: 211-229, Lambertus, Freiburg/Brsg. 2001
  • Neuere Ansätze in der Alternativen Ökonomie. Ausgewählte Beispiele aus Theorie und Praxis. Diskussionspapiere der anstiftung Nr. 3, München 2001
  • Sozial-kulturelle Aspekte von Regionalisierungsprozessen. In: Verband ländlicher Heimvolkshochschulen Deutschlands (Hg.): Bildung für das globale Dorf. Dokumentation Jahrestagung 2001:41-52
  • Regionale Eigenversorgung als nachhaltige Form von Arbeit. In: Forum Umwelt und Entwicklung (Hg.): Arbeit auf dem Prüfstand der Nachhaltigkeit. Tagungsdokumentation. Bonn 2001:16-19

2000

  • Eigenarbeit im Kontext sozialer Deklassierung. Das Kreativzentrum in der Plattenbausiedlung Wolfen-Nord. Diskussionspapiere der anstiftung Nr. 1, München 2000
  • Eigenarbeit im interkulturellen Kontext. Die Entfaltung zukunftsfähiger Lebensstile in den Internationalen Gärten Göttingen. Diskussionspapiere der anstiftung Nr. 2, München 2000
  • Das Haus der Eigenarbeit als Fallbeispiel für Vorsorgendes Wirtschaften. In: Biesecker/Mathes/Schön/Scurrell (Hg.): Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des guten Lebens: 108-117, Kleine, Bielefeld 2000
  • Methoden der Theoriebildung und Analyse der Fallbeispiele (Mitautorin). In: Biesecker/ Mathes/ Schön/ Scurrell (Hg.): Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des guten Lebens: 73-85, Kleine, Bielefeld 2000
  • Wurzeln schlagen in der Migration. In: Das Parlament Nr. 3-4, Jan. 2000:11

 

 

 

Publikationen Andrea Baier

Bücher



Buch- und Zeitschriftenbeiträge

  • Urbane Gärten zwischen Graswurzelbewegung und Klimakrisenpolitik (mit Christa Müller und Karin Werner). In: Baier, A./Müller, C./Werner, K. (Hg.): Unterwegs in die Stadt der Zukunft. Urbane Gärten als Orte der Transformation, S. 69-106, transcript, Bielefeld 2024
  • Subsistenz braucht kein Wachstum. In: Widerspruch. 43. Jg./1. Halbjahr 2024, Heft 82: Postwachstum. Leben über den Verhältnissen?, S. 67-82, Rotpunktverlag, Zürich 2024.
  • Selbermachen. Über (post)materielle Praktiken des Minimalismus in urbanen Gärten, offenen Werkstätten und Reparatur Cafés. In: Fork, Swetlana/Kölbl, Carlos (Hg.): Minimalismus - Die ersehnte »Leichtigkeit des Seins«, psychosozial, 45. Jg., Nr. 168, 2022, Heft II. (mit Christa Müller)
    DOI: https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-2-30
  • Repair, Recycling, Reuse – Sich kümmern um Dinge. In: agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin 02/2022, S. 57-61.
  • Repairs for Future. Reparieren - Eine Kulturtechnik mit (nachhaltigem) Potential. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.): Do it Yourself. Die neue Lust aufs Selbermachen, S.18-27, LWL Museumsamt, Münster 2021.
  • Die Do-it-Yourself-Community in Zeiten von Corona. Plädoyer für eine demokratisierte Daseinsvorsorge. In: Volkmer, Michael/Werner, Karin (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, S. 383-393, transcript, Bielefeld 2020. (mit Christa Müller)
  • Doing Public Sociology – die Forschungsgesellschaft anstiftung. In: Selke S., Neun O., Jende R., Lessenich S., Bude H. (eds) Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden 2020. (mit Christa Müller)
  • Subsistenz als Schlüsselbegriff für ein kritisches Verständnis von Ökonomie, Entwicklung und Wachstum. In: Ulrike Knobloch (Hg.). Ökonomie des Versorgens. Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum, S. 253-281, Beltz Juventa, Weinheim Basel 2019
  • Mit- und Umgestaltung urbaner Räume. Urban Gardening-Projekte im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und verwaltungspolitischen Restriktionen. In: Karsten Berr und Corinna Jenal (Hg.). Landschaftskonflikte. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, S. 211-222, Springer VS, Wiesbaden 2019. (mit Christa Müller)
  • Transformative Ernährungsunternehm/ung/en als Teil sozialer Bewegungen. In: Antoni-Komar, Irene/Kropp, Cordula/Paech, Niko/Pfriem, Reinhard (Hg.): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft, S. 23-50, Metropolis-Verlag, Marburg 2019. (mit Cordula Kropp und Christa Müller)
  • Postkapitalistische Praktiken und Transformationsprozesse. In: Antoni-Komar, Irene/Kropp, Cordula/Paech, Niko/Pfriem, Reinhard (Hg.): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft, S. 335-360, Metropolis-Verlag, Marburg 2019. (mit Christa Müller)
  • Zwischen Schattenexistenz und Utopie. Subsistenz als Inspiration für eine neue soziale Praxis. In: Kerstin Poehls/ Leonore Scholze-Irrlitz/ Andrea Vetter (Hg.): Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien, Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge Heft 74/2017, S. 14-30
  • Co-Designing Cities. Urban Gardening Projects and the Conflict between Self-Determination and Administrative Restrictions. In: Hilke Marit Berger/ Gesa Ziemer (eds.): New Stakeholders of Urban Change: A Question of Culture and Attitude? Perspectives in Metropolitan Research 4, S. 47-59, Jovis Verlag, Berlin 2017. (mit Christa Müller)
  • Vom Haus der Eigenarbeit zur Stadt der Commonisten – Zum Forschungsverständnis der anstiftung. In: Melanie Jaeger-Erben et al. (Hg.): Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum, Innovation und Gesellschaft, S. 243-262, Springer VS, Wiesbaden 2017. (mit Christa Müller)
  • Revolution mit Hammer und Lasercutter. Vom subversiven Potential unspektakulären Tuns. Radio-Essay für SWR2, Sendetermin: 10.07.2017 (mit Christa Müller und Karin Werner)
  • Ein Schritt auf dem Weg zu einer neuen Ökonomie? Kritische Reflexion des bedingungslosen Grundeinkommens aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens und des Subsistenzansatzes. In: Ronald Blascke, Ina Praetorius, Antje Schrupp (Hg.), Das bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven, S. 63-90, Sulzbach/Taunus 2016 (mit Adelheid Biesecker und Daniela Gottschlich)
  • Neue urbane Räume des Do it yourself. In: Renate Freericks, Dieter Baumann (Hg.), Die Stadt als Kultur- und Freizeitraum. Analysen – Perspektiven – Projekte, S. 73-89, Bremen 2015
  • Zur Renaissance des Selbermachens – eine neue Form von Subsistenzorientierung. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hg.): Wege vorsorgenden Wirtschaftens, S. 311-327, Metropolis, Weimar bei Marburg 2013
  • Selbermachen statt Konsumieren. In: FORUM Wissenschaft Nr. 2, S. 29-32, BdWi, Marburg 2012
  • Subsistenz reloaded - für mehr Nachhaltigkeit?! In: factory. Magazin für Nachhaltiges Wirtschaften, 8. Jahrgang, Ausgabe 3.2012, S. 33-39, Bochum 2012
  • Gutes Leben braucht andere Arbeit. In: Politische Ökologie Nr. 125 (mit Adelheid Biesecker), S. 54-62, oekom, München 2011 
  • Urbane Landwirtschaft und Stadtteilentwicklung: Die Nachbarschaftsgärten in Leipzig. In: Müller, Christa (Hg.): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt, S. 173-189, oekom, München 2011
  • Ökonomie für das Leben. In: Politische Ökologie Nr. 121-122 (mit Adelheid Biesecker), S. 55-57, oekom, München 2010 
  • Urbane Subsistenz als Teil nachhaltiger Gesundheitsförderung. In: Göpel, Eberhard/GesundheitsAkademie e.V. (Hg.), Nachhaltige Gesundheitsförderung, S. 240-257, Mabuse, Frankfurt a.M. 2010 
  • Der ökonomische und gesellschaftliche „Mehrwert“ des Dorfes. Ergebnisse einer Studie über „Ansätze nachhaltigen regionalen Wirtschaftens in der Warburger Börde“. In: Schmied, Doris/Henkel, Gerhard (Hg.), Was Dörfer stark und lebendig macht, S. 17-28, Cuvillier, Göttingen 2009
  • Von der Hausfrauendebatte zur Subsistenzperspektive. Der Bielefelder (Subsistenz-)Ansatz. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, S. 75-80, Leske+Budrich, Opladen 2004, aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2010
  • Eigenarbeit in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung. In: Jochimsen, Maren/Knobloch, Ulrike (Hg.), Lebensweltökonomie in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung, S. 89-111, Kleine, Bielefeld 2006. (mit Elisabeth Redler)
  • Haben Frauen einen spezifischen Zugang zur Nachhaltigkeit? Erfahrungen aus der Regionalforschung. In: FAM (Hg.), Dimensionen einer nachhaltigen Gesellschaft. S. 59-71, Tagungsdokumentation, München 2003
  • The "Stuff" of Which Social Proximity is Made. In: Kluge, Thomas/Schramm Engelbert (Hg.), Regional Approaches to Sustainable Economy: Potentials und Limits, Frankfurt/Main 2002. (mit V. Bennholdt-Thomsen)
  • Der "Stoff", aus dem soziale Nähe ist. In: Kluge, Thomas/Schramm, Engelbert (Hg.), Aktivierung durch Nähe. Regionalisierung nachhaltigen Wirtschaftens, S. 12-21, München 2003
  • Wir wollen weder wachsen noch weichen. Erwerbswirtschaft und Subsistenzwirtschaft im bäuerlichen Mischbetrieb, Arbeitspapier Nr. 5

 

 

 

Publikationen Tom Hansing

Bücher

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

2017

  • Infrastrukturen teilen, gemeinsam nutzen und zusammen selber machen. (englischsprachige Version hier) In: Konzeptwerk Neue Ökonomie & DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.): Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation, S. 236-247, oekom, München 2017

Kontakt im Bereich Forschung:

Dr. Christa Müller

089 - 74 74 60-19 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Andrea Baier

089 - 74 74 60-11 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.