Team

Christa Müller

Dr. Christa Müller

Vorstand

Christa Müller ist Soziologin und forscht seit 1999 für die anstiftung zu DIY-Bewegungen, mit Schwerpunkt auf Urban Gardening. Zuvor absolvierte sie Feldforschungsaufenthalte in Costa Rica, Spanien, Mexiko und Westfalen zu Bauernbewegungen und Modernisierungsprozessen. 1997 promovierte sie an der Universität Bielefeld zum Dr. rer. soc. (Note: "summa cum laude") über die Transformation eines westfälischen Dorfes in globalisierte Lebens- und Arbeitsverhältnisse.

Für ihre Dissertation "Von der lokalen Ökonomie zum globalisierten Dorf" erhielt sie 1998 den Forschungspreis für Ökologische Ökonomie.

Publikationen
Interview TomBoSphere

089 747 460 19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Daniel Überall

Daniel Überall

Vorstand

Als studierter Kommunikationswirt arbeitete Daniel Überall in mehreren Werbeagenturen. Im Gründungsteam von Utopia.de, der Online-Community für nachhaltigen Lebensstil, wurde 2007 die Passion zur Profession. Er startete 2011 die Initiative Stadtimker, 2015 die IHA, war viele Jahre im Vorstand des Netzwerk Klimaherbst und baut in München seit 2012 die Solidarische Landwirtschaft Kartoffelkombinat mit auf.

Daniel Überall ist seit 2012 in der anstiftung u.a. zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.

Andrea Baier

Anuscheh Amir-Khalili


Anuscheh Amir-Khalili studierte an der FU Berlin Sozial- und Kulturanthropologie und Islamwissenschaft. Zuvor war sie im film- und medienpädagogischen Bereich in Bremen, Hannover, Valencia und Berlin tätig. Nach einem Forschungsaufenthalt auf Lesbos gründete sie 2015 den Verein Flamingo e.V. - Netzwerk für geflüchtete Frauen* und Kinder und baute den Heilkräutergarten Hevrin Xelef sowie Band of Sisters auf. 2022 erhielt sie den Global Citizen Prize.

Anuscheh Amir-Khalili ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung und Ansprechperson für postmigrantische Communitys, insbesondere im Bereich Gemeinschafts-gärten. Sie bearbeitet aktivistische, feministische und geschlechterdemokratische Aspekte in den Themenbereichen Flucht, Migration, Diversität.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tom Hansing

Tom Hansing

Studium der Soziologie an der LMU München und der FU Berlin. Als Mitbegründer der sozialen Unternehmung RÜTLI-WEAR und der offenen Siebdruckwerkstatt SDW-NEUKÖLLN entdeckte Tom Hansing die Leidenschaft für DIY-Kulturen und er ist Vorstand des Vereins Runder Tisch Reparatur

Tom Hansing ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter der anstiftung im Bereich Offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen. Schwerpunkte: Projektberatung und -entwicklung, Praxistransfer und Vernetzung.

Publikationen

0179 775 26 77
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ina Hemmelmann

Ina Hemmelmann

Ina Hemmelmann studierte an der LMU München Literatur- und Theaterwissenschaft. Während des Studiums und nach dem Magisterabschluss arbeitete sie freiberuflich für Verlage, Kunstprojekte sowie als Puppenspielerin. In performativ-künstlerischen Projekten setzt sie sich mit Geschlechter- und Körperdiskursen, traditioneller Handarbeit sowie der Gestaltung des öffentlichen Raumes auseinander.

Ina Hemmelmann ist seit Oktober 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung und koordiniert das Netzwerk Reparatur-Initiativen. Schwerpunkte: Projektberatung, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit.

089 747 460 13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stephanie Hirn

Dr. Robert Jende

Robert Jende ist Soziologe und hat einige Jahre über demokratische Alltagspraktiken in Reparaturcafés geforscht. 2020 schloss er seine Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über Performative Soziologie ab, der es darum geht, die Gesellschaft nicht nur zu verstehen, sondern auch zu verändern.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der anstiftung berforscht er die aktuellen Herausforderungen einzelner DIY-Projekte vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen. Seit 2024 ist er zudem Ansprechperson für den Arbeitsbereich Bildung.

089 747 460 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stephanie Hirn

Julia Leinweber

Julia Leinweber ist seit 2023 Mitarbeiterin der anstiftung und für die Vorstandsassistenz zuständig.

089 747 460 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Linn Quante

Linn Quante

Linn Quante studierte Kulturarbeit in Potsdam. In Berlin, München und Bremen beschäftigte sie sich mit Arbeits- und Lebensbedingungen von Kulturschaffenden und Kreativunternehmen. In München war sie Mitinitiatorin der Knit Nite und der Creative Nite.

Linn Quante ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung in den Bereichen Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten. Schwerpunkte: Projektkonzeption, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit.

089 747 460 16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gudrun Walesch

Gudrun Walesch

Studium der Politischen Wissenschaften an der FU Berlin; Studium von International Relations mit dem Schwerpunkt Human and Civil Rights an der University of Sussex; Geschäftsführerin des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI; Lehraufträge an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin; Projektkoordination und stellvertretende Geschäftsführerin bei Netzwerk in Köpenick e.V.

Gudrun Walesch ist seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung im Bereich Gemeinschaftsgärten. Schwerpunkte: Projektberatung und -entwicklung, Praxistransfer und Vernetzung.

089 747 460 12
0176 604 25 183
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dr. Karin Werner

Dr. Karin Werner

Dr. Karin Werner hat langjährige Feldforschungserfahrung in Ägypten, arbeitete als Research Fellow an der American University in Kairo und forschte u.a. an der UCSC in Kalifornien im Themenfeld "Kulturelle Globalisierung und Neue Medien".

1999 gründete sie den "transcript Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis". Für die anstiftung ist sie als wissenschaftliche Beraterin tätig.