Blog

Blog

An dieser Stelle berichten wir in unregelmäßigen Abständen über Themen aus unseren Arbeitsbereichen, von Veranstaltungen und Veröffentlichungen oder über alles, was wir darüber hinaus als Erkenntnisgewinn betrachten.

In jeder Artikeldetailseite haben Sie die Möglichkeit unsere aktuellen Themen zu abonnieren. Sie erhalten dann immer eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es einen neuen Beitrag zu lesen gibt.



Berlin: Auf dem Weg zur Reparaturhauptstadt

toasterblog

Eine Allianz aus Reparatur-Initiativen, städtischem Entsorgungsbetrieb und Handwerk will die Reparatur in der Hauptstadt stärken: Die Projektbeteiligten Berliner Stadtreinigung (BSR), Handwerkskammer Berlin und anstiftung in Zusammenarbeit mit dem BUND Berlin präsentieren nun die gemeinsam entwickelte Netzwerkplattform „repami“: Dort finden Berliner*innen mit Reparaturbedarf Anlaufstellen – die digitale Karte listet sowohl gewerbliche Reparaturbetriebe als auch ehrenamtliche Reparatur-Initiativen auf. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ regt sie dazu an, die Lebensdauer von Gebrauchsgegenständen zu verlängern, Abfall zu vermeiden und so Ressourcen zu schonen. Gefördert wird das Netzwerk Qualitätsreparatur „repami“ vom Land Berlin. Die anstiftung hat das Kooperationsprojekt mit auf den Weg gebracht. Sie koordiniert seit zehn Jahren das bundesweite Netzwerk Reparatur-Initiativen – mit dieser Erfahrung bringt sie sich nun lokal in Berlin ein. Gerade im Schulterschluss mit kommunalen und gewerblichen Akteuren kann die Reparierbewegung gestärkt werden – Reparatur-Initiativen widmen sich den Reparaturen, die sich für das Gewerbe wirtschaftlich nicht lohnen, Profis in Reparaturbetrieben können...

Weiterlesen   ❯

Unterwegs in die Stadt der Zukunft

raketeklein
cover orange
Lesung StadtderZukunft 20240806

Wir freuen uns, denn: Unser neues Buch ist erschienen! Darin reisen wir mit Wissenschaftler*innen und Gartenaktivist*innen durch die urbane Gartenbewegung und werfen einen Blick in die Zukunft: Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (Hg.):Unterwegs in die Stadt der Zukunft. Urbane Gärten als Orte der Transformation.Bielefeld 2024: transcript Verlag. Urbane Gemeinschaftsgärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Aus vereinzelten Pionierprojekten entstand im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte ein Netzwerk von rund 1000 Initiativen. Als erdverbundene Orte haben sie das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern. Was das Besondere an urbanen Gärten ist und warum sie unverzichtbar sind, davon handelt dieses Buch. Gemeinsam mit Autor*innen aus Wissenschaft, Forschung und Aktivismus beleuchten wir die unterschiedlichen Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung. Wir wollen wissen, welche Rolle ihr bei der Mitgestaltung einer menschen- und naturgerechten Stadt der Zukunft zukommt. Das Buch ist als aufwändig gestaltete Druckversion sowie online als kostenfreies Open-Access-eBook erhältlich. > hier...

Weiterlesen   ❯

Öffentliche Soziologie

IMG_5232

Von anstiftungs-Mitarbeiter Robert Jende co-herausgegeben und mit einem Beitrag von Andrea Baier und Christa Müller zum Forschungsverständnis der anstiftung (Doing Public Sociology) versehen, ist es nun auch endlich als Printausgabe erschienen: das Handbuch Öffentliche Soziologie.  Der Sammelband fasst erstmals im deutschsprachigen Raum den State of the Art der Öffentlichen Soziologie zusammen und zeigt auf, dass auch Einmischungen aus den disziplinären Schrebergärten hinaus zur Geschichte und Zukunft der Soziologie gehören.

Auf die Plätze,...

aufdiepltze

... fertig, mitforschen!

Derzeit und noch bis zum 24. März 2023 läuft die Bewerbungsphase des Förderwettbewerbes Citizen Science in deiner Stadt.
Ausgelobt vom Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog will der Wettbewerb Ideen unterstützen, die die Bürger*innenforschung als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern sowie die lokale Vernetzung der Akteur*innen für Citizen Science stärken.

Im Fokus des Wettbewerbs steht, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv zu gestalten, um durch neue Kooperationen neues Wissen zu erschließen für die komplexen Herausforderungen der Gegenwart. Durch die Teilhabe zivilgesellschaftlicher Akteur*innen können unterschiedliche Wissensexpertisen und Fähigkeiten in Forschungsprozesse eingebracht werden, um so nachhaltig die Rolle der Zivilgesellschaft im sozial-ökologischen Wandel zu verankern.

Weiterlesen   ❯

Demokratie selber­machen

ein-gemeinsames-Projekt-entwickeln1

Seit Jahresbeginn berät und vernetzt die anstiftung rund um ein neues Format gesellschaftlicher Mitgestaltung: das Demokratiecafé. Was darunter zu verstehen ist, erklärt uns im Interview Robert Jende, der das Konzept zusammen mit Gerald Beck in den letzten Jahren an der Hochschule München entwickelt hat. Er ist Soziologe und widmet sich in diesem Jahr dem Aufbau eines Netzwerks aus Demokratiecafés, die er als Ergänzung und Erweiterung unserer bestehenden Demokratie begreift. Der Fokus seiner Forschungstätigkeit liegt auf performativer Soziologie, die Gesellschaft nicht nur begreifen, sondern auch gestalten will.

Weiterlesen   ❯

Reparatur: Denken & Machen

BuchSchraegansicht

Über mehrere Semester hinweg reparierten Architekturstudierende an der Hochschule München defekte Alltagsgegenstände - vom Korbstuhl über Tischleuchten bis zur Kaffeekanne oder Bilderrahmen. Alte Handwerkstechniken wurden ebenso erlernt und angewandt wie digitale Fabrikationstechnologien.

Weiterlesen   ❯

Kapp-Forschungspreis verliehen

Kapp-Preis-2018-gemeinsames-Foto-768x419

Für ihre Forschungsarbeiten hat die Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) in Kooperation mit der anstiftung und weiteren Stiftungen drei Wissenschaftler*innen mit dem Kapp-Forschungspreis ausgezeichnet. Hier geht es zum Hintergrund der Preisverleihung und zu den Zusammenfassungen der Arbeiten von Barbara Plank (Uni Klagenfurt), Marius Rommel (Uni Oldenburg) und Dr. Steffen Lange (Uni Hamburg).

Kollaborative Konsumkritik

Titel_Kannengiesser_Konsumkritikausschnit_20180724-065926_1

Auf welche Weise üben nachhaltige Alltagspraktiken Konsumkritik? Wie ordnen sich diese in Postwachstums- und Degrowth-Diskurse ein? Wie findet kritischer Konsum auch im Medienverhalten statt? Und kann von einer übergeordneten konsumkritischen Bewegung gesprochen werden?

Weiterlesen   ❯

Reparatur im Rundfunk

service-428539_1920-jarmoluk-httpspixabay.comdeservice-computer-reparatur-428539-CC0-Creative-Commons

Wasserkocher, Smartphone, DVD-Player oder Laptop: Elektrische Geräte begleiten uns in unzähligen Alltagssituationen. Doch früher oder später ereilt sie alle der ein oder andere Defekt - was dann? Ständiges Neukaufen kostet immense Ressourcen, die Müllberge wachsen durch die Entsorgung der Altgeräte. Besser also umdenken, mal ein Reparatur-Café besuchen, gebrauchte Geräte erwerben und Altgeräte der Zweitverwertung zuführen. Das Reparieren spielt dabei eine zentrale Rolle, um Geräte möglichst lange nutzen zu können.

Weiterlesen   ❯

Repara/kul/tur - Bürger*Innen forschen

20180503_204918_resized

Repair-Cafés, Offene Werkstätten und Maker-Spaces haben das Potential, ein verändertes Bewusstsein für die Qualität von Produkten, die Kompetenz und Autonomie von KonsumentInnen im Produktionsprozess zu fördern. Sie können zudem als Orte der Wissensproduktion betrachtet werden.

Weiterlesen   ❯