Blog

An dieser Stelle berichten wir in unregelmäßigen Abständen über Themen aus unseren Arbeitsbereichen, von Veranstaltungen und Veröffentlichungen oder über alles, was wir darüber hinaus als Erkenntnisgewinn betrachten.

In jeder Artikeldetailseite haben Sie die Möglichkeit unsere aktuellen Themen zu abonnieren. Sie erhalten dann immer eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es einen neuen Beitrag zu lesen gibt.



Der Garten als Ort der Heilung

blog5 (c)Philip Leutert
blog1
blog2
blog3
blog4
blog5
blog6hoch

Ein Tagungsbericht von Robert Jende „Solidarische Gärten, solidarische Ernte“, so lautete der Titel der Tagung, zu der die anstiftung und Xenion e.V. vom 27. bis 29. Juni 2025 nach Berlin-Neukölln, in die Prinzessinnengärten einluden. Im Zentrum standen Fragen zur Trauerarbeit und Traumabewältigung – und wie Gemeinschaftsgärten als Orte für Heilung wirken können. Zur inhaltlichen Eröffnung der Tagung legte Christa Müller dar, was diese Gärten von Beginn an waren: Ankommensorte für Menschen, die einen leidvollen Weg der Vertreibung hinter sich haben. Mitte der 1990er Jahre waren es bosnische Frauen, die in Göttingen dazu befragt wurden, woran es ihnen in Deutschland denn fehle. Ihre Antwort lautete: Unsere Gärten. Und so begannen sie, den ersten Interkulturellen Garten aufzubauen. Dieser Prozess der Ermächtigung und Beheimatung, der Garten als grüne Landschaft, die darin gewachsene Gemeinschaft und die Möglichkeit, die erlebten Geschichten miteinander zu teilen – damit nicht allein zu sein –, stellten sich als heilsam heraus....

Weiterlesen   ❯
9 Aufrufe

Wie Urban Gardening die Städte verändert. Eine Tagung

anstiftung-Teserbild-Stadt-Garten-V03bklei_20240607-085628_1
tonikarge
vortrag
collagen

Sind die urbanen Gemeinschaftsgärten von „queeren Störenfrieden“ zu ökologischen Leistungsträgern geworden? Den Eindruck könnte man gewinnen, führt man sich die Fülle der Aufgaben vor Augen, die Gärten im Kontext des sozial-ökologischen Krisenmodus der Städte mittlerweile übernehmen müssen, wenn sie städtische Förderung und Flächen bekommen wollen. Die auf mittlerweile fast 1000 Projekte angewachsene neue urbane Gartenbewegung stand am letzten Mai-Wochenende am Starnberger See im Fokus der Tagung Die Stadt ist unser Garten. Wie die urbane Gartenbewegung unsere Städte verändert. Im Einführungsvortrag beleuchteten wir drei Soziologinnen – Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner – die nunmehr zwei Dekaden dauernde Geschichte der Bewegung. Uns lag dabei vor allem daran, die tieferen Bedeutungsebenen der Projekte freizulegen: Gärten als Orte der terrestrischen Moderne, Gärten als Ernährungsorte, Gärten als Lernorte, Gärten als Ökosysteme; aber eben auch Gärten als politische Orte und Gärten im System politischer Governance. Toni Karge, der Urban-Gardening-Beauftragte des Berliner Senats „Leider haben nicht alle...

Weiterlesen   ❯
780 Aufrufe

Tagung: Die Stadt ist unser Garten

anstiftung-Teserbild-Stadt-Garten-blogklein
1
2

Wir laden herzlich zur Tagung „Die Stadt ist unser Garten“ ein - 24. bis 26. Mai 2024 in der Ev. Akademie Tutzing am Starnberger See (südlich von München).  Um die Jahrtausendwende entstand in Deutschland eine neue urbane Gartenbewegung. Nach und nach entwickeln sich seitdem grüne, lebensfreundliche, offene Orte für alle, an denen demokratische Teilhabe praktisch und das Verhältnis von Stadt und Natur neu verhandelt wird.  Inzwischen haben sich rund 1.000 Projekte dem bundesweiten Netzwerk Urbane Gärten angeschlossen. Die Gemeinschaftsgärtner*innen entsiegeln betonierte Flächen, kooperieren mit Museen, Theatern und Bibliotheken ebenso wie mit Universitäten, Unterkünften für Geflüchtete oder Friedhofsverwaltungen. Für uns der richtige Zeitpunkt, um jetzt mit „Unterwegs in die Stadt der Zukunft“ ein umfassendes und mit viel Herzblut gemachtes Buch zu publizieren und auch 15 Jahre nach der ersten Tagung erneut einen gemeinsamen Blick auf den Stand der (Garten)Dinge zu werfen. Denn längst sind die Projekte auch eingebunden in städtische Governance-Prozesse und Klimakrisenpolitik. Heute, in Zeiten multipler Krisen, wollen wir diskutieren, wie sich die Vision der...

Weiterlesen   ❯
969 Aufrufe