Blog

An dieser Stelle berichten wir in unregelmäßigen Abständen über Themen aus unseren Arbeitsbereichen, von Veranstaltungen und Veröffentlichungen oder über alles, was wir darüber hinaus als Erkenntnisgewinn betrachten.

In jeder Artikeldetailseite haben Sie die Möglichkeit unsere aktuellen Themen zu abonnieren. Sie erhalten dann immer eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es einen neuen Beitrag zu lesen gibt.


Die Welt im kollektiven Reparaturmodus

54772420607_5dd95514d8__20251022-102017_1 (c) Mark A Phillips

Reparaturcafés und Netzwerke, Philosophinnen und Techies, Akteure aus Wissenschaft und Forschung, Bildung und Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für ein herstellerunabhängiges Recht auf Reparatur – rund 220 Menschen aus über 20 Ländern kamen im September 2025 in London-Hackney zum Fixfest zusammen. Während das Netzwerk Reparatur-Initiativen mit dem Runden Tisch Reparatur e.V. 2019 selbst Veranstalter des FixFests war, waren wir diesmal wieder als Teilnehmer dabei. Eingeladen hatte das The ReStart Project, das bereits 2017 das erste Fixfest organisiert hatte. Schon die Vielfalt der Teilnehmenden machte deutlich, wie sehr das Thema Reparieren weltweit an Bedeutung gewinnt. Die Veranstaltung begann Donnerstagabend mit einem informellen Treffen bei einer lokalen „Fixing-Factory“, einem neuen Standort des Gastgebers The ReStarters. Dort werden regelmäßig kostengünstige Kurse und Workshops zu diversen Reparaturpraktiken und Themen für die lokale Bevölkerung angeboten, um Alltagskompetenzen zu steigern. Außerdem fungiert die Factory wie ein lokaler Reparaturbetrieb für all die Produkte und Gegenstände, für die keine Dienstleister...

Weiterlesen   ❯
14 Aufrufe

1,2 Millionen Euro für Reparaturcafés

Schokofabrik-Repair-Cafe-Berlin_cAnuscheh-Amir-Khalili-_20241213-080320_1

Seit Anfang Dezember können Reparatur-Initiativen in gemeinnütziger Trägerschaft bei der anstiftung bis zu 3000€ Fördergeld des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) für Werkzeuge, Fortbildungen und andere Maßnahmen zum Betrieb ihres Reparaturcafés beantragen. 

Weiterlesen   ❯
673 Aufrufe

Berlin: Auf dem Weg zur Reparaturhauptstadt

toasterblog

Eine Allianz aus Reparatur-Initiativen, städtischem Entsorgungsbetrieb und Handwerk will die Reparatur in der Hauptstadt stärken: Die Projektbeteiligten Berliner Stadtreinigung (BSR), Handwerkskammer Berlin und anstiftung in Zusammenarbeit mit dem BUND Berlin präsentieren nun die gemeinsam entwickelte Netzwerkplattform „repami“: Dort finden Berliner*innen mit Reparaturbedarf Anlaufstellen – die digitale Karte listet sowohl gewerbliche Reparaturbetriebe als auch ehrenamtliche Reparatur-Initiativen auf. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ regt sie dazu an, die Lebensdauer von Gebrauchsgegenständen zu verlängern, Abfall zu vermeiden und so Ressourcen zu schonen. Gefördert wird das Netzwerk Qualitätsreparatur „repami“ vom Land Berlin. Die anstiftung hat das Kooperationsprojekt mit auf den Weg gebracht. Sie koordiniert seit zehn Jahren das bundesweite Netzwerk Reparatur-Initiativen – mit dieser Erfahrung bringt sie sich nun lokal in Berlin ein. Gerade im Schulterschluss mit kommunalen und gewerblichen Akteuren kann die Reparierbewegung gestärkt werden – Reparatur-Initiativen widmen sich den Reparaturen, die sich für das Gewerbe wirtschaftlich nicht lohnen, Profis in Reparaturbetrieben können...

Weiterlesen   ❯
542 Aufrufe