Kategorie: Webinare |
webinar-empowerment-praesentation
|
||||
Erstelldatum: 19.10.2023 | Dateigröße: 1.87 MB | Downloads: 425
|
webinar-empowerment-ratgeber
|
||||
Erstelldatum: 19.10.2023 | Dateigröße: 552.93 KB | Downloads: 388
|
Webinar_2020_1_Satzung
|
||||
Erstelldatum: 07.08.2023 | Dateigröße: 363.44 KB | Downloads: 440
|
webinar-finanzierung-II-crowdfunding
|
||||
Erstelldatum: 23.03.2023 | Dateigröße: 820.53 KB | Downloads: 491
|
praesentation-steuererklaerung-2021
|
||||
Erstelldatum: 07.03.2023 | Dateigröße: 4.27 MB | Downloads: 513
|
webinar-finanzierung-III-wiebke-doktor-praesentation
|
||||
Erstelldatum: 07.03.2023 | Dateigröße: 769.33 KB | Downloads: 537
|
drei-bereiche-gelingender-moderation-anna-reisch-webinar
|
||||
Erstelldatum: 07.03.2023 | Dateigröße: 543.01 KB | Downloads: 491
|
chatlinks-versicherungsschutz
|
||||
Erstelldatum: 07.03.2023 | Dateigröße: 100.41 KB | Downloads: 425
|
praesentation-praktische-buchfuehrung-2021
|
||||
Erstelldatum: 07.03.2023 | Dateigröße: 378.67 KB | Downloads: 631
|
Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine
|
||||
Erstelldatum: 06.03.2023 | Dateigröße: 1.71 MB | Downloads: 710
|
Kompostklo! Und dann?
Zum einen werden verschiedene Arten und Weisen von Klo-Systemen gezeigt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verwertung der gesammelten Fäkalien, also der Transformation der gesammelten Abfälle zu Dünger. Dabei ist dieses Webinar eine Sammlung von Herangehensweisen aus der Praxis verschiedener Start-ups und Kollektive aus der Kompostklo-Branche. |
||||
Erstelldatum: 24.07.2020 | Dateigröße: 2.49 MB | Downloads: 1.564
|
Solarenergie für den Gemeinschaftsgarten!?
In dem Webinar geht es um Strom und um Technik, die Strom aus Sonnenenergie liefern kann – das heißt um Photovoltaikanlagen. Erklärt wird, wie diese Anlagen funktionieren. Praktische Beispiele werden vorgestellt und es wird insbesondere gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, den Gemeinschaftsgarten mit angepasster Technik solar zu beleuchten. Es wird auch ein kritischer Blick auf Solarenergie für Gemeinschaftsgärten gelegt: Für welche Fälle macht es wirklich Sinn, Anwendungen in einem Gemeinschaftsgarten mit Solarenergie zu betreiben? |
||||
Erstelldatum: 17.07.2020 | Dateigröße: 9 MB | Downloads: 1.150
|
4. Praktische Finanzierungsoptionen gemeinnütziger Vereine in der Diskussion
Was sind konkret denkbare Einnahmequellen für Vereine? Wo entstehen ab welchen Grenzen Verpflichtungen zu Steuerzahlungen. An welchen "roten Linien" droht das Risiko des Verlusts der Gemeinnützigkeit/Steuerbefreiung. |
||||
Erstelldatum: 08.05.2020 | Dateigröße: 209.54 KB | Downloads: 2.673
|
Regionaler Saatkalender
Fast 90 % der in den Gärten Mitteleuropas angebauten Nutzpflanzenarten stammen aus lediglich einem Dutzend Pflanzenfamilien. Referent Eike Wulfmeyer gibt über sie einen Überblick und bespricht ihre Aussaatbedingungen und Hauptaussaatzeiten, sowie weiteres Wissenswertes zum Thema Saatgut im Detail. Anhand der vermittelten Kenntnisse können auch "Saatgut-Neulinge" in den Gemeinschaftsgärten die wichtigen Aussaaten zur richtigen Zeit und unter den richtigen Bedingungen vornehmen. |
||||
Erstelldatum: 06.05.2020 | Dateigröße: 1.68 MB | Downloads: 2.253
|
Von Samenkorn zu Samenkorn - Saatgutgewinnung für Einsteiger*innen
Eigenes Saatgut gewinnen ist nicht nur ein politisch wichtiges Statement. Es macht Spaß und ermöglicht Gärtner*innen ihre Nutzpflanzen immer besser den Standortbedingungen anzupassen. Referent Robert Jahn wird euch die Grundlagen der Saatgutgewinnung näherbringen und neben praktischen Tipps auch die gesellschaftliche Relevanz der Saatgutarbeit erläutern. |
||||
Erstelldatum: 06.05.2020 | Dateigröße: 11.48 MB | Downloads: 1.550
|
3. Grundanforderungen des gemeinnützigen Steuerrechts
Und der Spielraum der wirtschaftlichen Aktivitäten des Vereins. |
||||
Erstelldatum: 04.05.2020 | Dateigröße: 158.74 KB | Downloads: 2.753
|
Gartengerechte Stadt - 6 Jahre Urban-Gardening-Manifest
2014 haben wir kollektiv das Urban-Gardening-Manifest "Die Stadt ist unser Garten" geschrieben: www.urban-gardening-manifest.de |
||||
Erstelldatum: 08.04.2020 | Dateigröße: 6.56 MB | Downloads: 1.393
|
Urbane Narrative
Menschen, die Projekte machen, sei es im Gemeinschaftsgarten oder in einer offenen Werkstatt, sind immer zugleich auch Stadtmacher*innen. Denn sie entwickeln nicht nur ein eigenes Projekt, sondern treten auf vielfältige Weise mit anderen Stadtbewohner*innen in Beziehung; kooperieren mit Bildungseinrichtungen, diskutieren mit Nachbarn*innen und berichten Kommunalpolitiker*innen oder Journalist*innen über das eigene Tun. Das Webinar beschäftigt sich mit der Bedeutung von Narrativen für Stadtmacher*innen. Wichtig sind dabei die folgenden Fragen: Welche Narrative prägen das Denken und Handeln in Stadtverwaltungen, Kommunalpolitik und Lokalpresse? Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für selbstorganisierte Projekte? Kann man Narrative mitgestalten oder gar initiieren? Und wenn ja, welche Instrumente gibt es dafür? Wie wird man also sichtbar und kann sich Gehör verschaffen. |
||||
Erstelldatum: 05.03.2020 | Dateigröße: 3.41 MB | Downloads: 1.356
|
Sinnstiftende, partizipative, effektive Zusammenarbeit - Teil 2
Die Soziokratie ist ein Betriebssystem für Organisationen, mit dem sich effektive, partizipative und selbstorganisierte Organisationen gestalten lassen. Sie wurde von dem Niederländer Gerard Endenburg Ende der 1960er Jahre entwickelt, um in einem von ihm geerbten Elektrobetrieb starre Hierarchien und verkrustete Strukturen zu überwinden. Seitdem hat sich die Soziokratie über die ganze Welt ausgebreitet und bietet mit ihrem Kreismodell, dem Konsent-Entscheidungsverfahren und flexiblen Rollen hervorragende Grundlagen, um sinnstiftende Zusammenarbeit effektiv zu gestalten. Im Webinar werden die Grundlagen der Soziokratie praktisch vermittelt und außerdem Grundbausteine der weiterentwickelten Soziokratie 3.0 als flexibler Baukasten vorgestellt. |
||||
Erstelldatum: 20.02.2020 | Dateigröße: 4.28 MB | Downloads: 1.743
|
Sinnstiftende, partizipative, effektive Zusammenarbeit - Teil 1
Gruppendiskussionen, die zu keinem Ergebnis führen und die Beteiligten frustriert zurücklassen; jedeR kennt das. Doch es geht auch anders: Mit den Entscheidungsverfahren Konsent (nicht KonsenS) und dem Systemischen Konsensieren sind Partizipation und Effektivität im Gruppenprozess kein Widerspruch. Diese Verfahren legen den Fokus auf die Verringerung von Widerständen gegen Entscheidungen und die Integration von Einwänden. In dem Webinar werden außerdem nützliche Tools und Tricks für Meetings vorgestellt, damit diese auch Spaß machen können und im gemeinsamen Wirken "Flow" entsteht. |
||||
Erstelldatum: 22.01.2020 | Dateigröße: 685.68 KB | Downloads: 1.552
|
Bokashi - Küchenabfälle go Garden
In dem Webinar ist die Frage Ausgangspunkt, wie Küchenreste, die bei uns i.d.R. einen großen Anteil des Hausabfalls ausmachen, weiter verwertet werden können, ohne dass ihr lange mit stinkigem Abfall die Küche teilen oder ständig zum Komposthaufen gehen müsst. Eine Idee ist die vorübergehende Konservierung als "Bokashi". Der bokashierte Abfall kann anschließend kompostiert werden. Der wertvolle Kompost steckt voller Nährstoffe und kann außerdem im Boden zur Humusbildung beitragen. |
||||
Erstelldatum: 05.12.2019 | Dateigröße: 5.06 MB | Downloads: 1.519
|
Smoothie-Bike selber bauen!?
Fahrradmaschinen funktionieren ohne Strom und mit direkter Muskelkraft. Mit unseren Füßen können unterschiedliche Dinge direkt angetrieben werden, wie z.B. ein Smoothie-Mixer. Im Gemeinschaftsgarten kann ein Fahrradmixer einfach nur zum Genuss, bei Veranstaltungen oder für pädagogische Zwecke eingesetzt werden. Mit ihm lässt sich sehr anschaulich zeigen, wie Energie mit einfachen Mitteln erzeugt werden kann, aber auch, wie wertvoll sie ist. Da jedes Smoothie-Bike ein Unikat aus einem spezifischen Fahrrad und einem Mixer ist, wird in dem hier verlinkten Webinar eher das Prinzip, als eine pauschale Bauanleitung vorgestellt. Hier geht es um Möglichkeiten, ein Smoothie-Bike zu bauen, worauf bei einem Selbstbau zu achten ist und auch um Knackpunkte und Lösungsansätze in Konstruktion und Betrieb.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 11.11.2019 | Dateigröße: 5.76 MB | Downloads: 1.677
|
Offene Werkstatt machen
In diesem Webinar erklärt Martin Langlinderer die grundlegenden Bausteine des "Betriebssystems" der Offenen Werkstatt Hobbyhimmel in Stuttgart, deren Gründer er ist.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 04.11.2019 | Dateigröße: 2.04 MB | Downloads: 1.213
|
Kunststoffschmiede: Plastikmüll zu Rohstoff!
Plastikmüll wieder in Rohstoff verwandeln und diesen eigenhändig zu neuen Produkten weiterverarbeiten? Das geht! Hintergrund dazu, und wie in Offenen Werkstätten die Maschinen dafür selbst gebaut werden können, erklären Carl Robert Frenkel und Bettina Weber vom Verein Konglomerat.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 21.10.2019 | Dateigröße: 1.46 MB | Downloads: 1.085
|
Freie Lastenräder - mit Freiwilligen möglich machen
Am Beispiel des Freien Lastenrad-Projekts fLotte-Berlin wird erläutert, wie aus einer kleinen Projektgruppe in relativ kurzer Zeit eine Graswurzelinitiative werden kann, die in Partnerschaft mit vielen Unterstützer*innen ein stabiles, nicht-kommerzielles Lastenrad-Sharing-Projekt verwirklicht.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 26.09.2019 | Dateigröße: 914.3 KB | Downloads: 1.027
|
Gemeinwohlökonomie für Offene Werkstätten
Dieses Webinar vermittelt Vision und Grundzüge der Gemeinwohlökonomie. Es gibt einen praktischen Einblick in die Gemeinwohlbilanz und beleuchtet mögliche praktische Anknüpfungspunkte für Offene Werkstätten.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang Zur PREZI-Präsentation bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 18.09.2019 | Dateigröße: 4.98 MB | Downloads: 1.089
|
Stadtgärtnern im Klimawandel
Das Webinar gibt einen Überblick über den Themenkomplex Stadtgärtnern im Klimawandel. Es beleuchtet Zusammenhänge zwischen "Wind und Wetter", dem Klimawandel und dem Gärtnern und zeigt praktische Möglichkeiten auf, wie mit den sich verändernden Bedingungen umgegangen werden kann. Auch macht das Webinar deutlich, welchen Wert Gemeinschaftsgärten und andere Grünräume für die Stadt (nicht nur) im Klimawandel haben.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 12.09.2019 | Dateigröße: 9.35 MB | Downloads: 1.193
|
Mitmachen machbar machen
In Zeiten der Digitalisierung finden aus der Softwareentwicklung kommende Projektmanagementtechniken zunehmende Beachtung. Mit diesen sog. agilen Managementmethoden können komplexe Anforderungen handhabbar werden, an die Stelle von hierarchischen Entscheidungsstrukturen tritt das Team, das eigenständig agiert. Diese Technik kann in Gemeinschaftsgärten das Mitmachen erleichtern. Das Webinar stellt "Scrum" vor und vermittelt im ersten Teil Bestandteile, Anforderungen und Umsetzung dieser Managementtechnik. Im Anschluss wird die Anwendung in dem Gemeinschaftsgarten "Tortuga" in Frankfurt am Main erläutert.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 05.06.2019 | Dateigröße: 2.44 MB | Downloads: 1.134
|
Wildbienen fördern in Gemeinschaftsgärten
Wildbienen sind wichtige Bestäuberinsekten, doch ihr Lebensraum wird immer knapper. In Deutschland sind sie stark gefährdet, etwa die Hälfte der 600 Wildbienenarten hierzulande steht auf der Roten Liste, einige sind schon ausgestorben oder unmittelbar bedroht. Den oft hochspezialisierten Wildbienenarten fehlen Nahrung und Nistmöglichkeiten.
Das Webinar beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragen: wie können Wildbienen (und andere Bestäuberinsekten) in Gemeinschaftsgärten gefördert werden? Was für Bedingungen sind förderlich? Auf was muss man beim Nistkastenbau achten? Wie vertragen sich Wildbienen mit Honigbienen und anderen Insekten? Wie kann man die verschiedenen Gartennutzer*innen auf die Wildbienen aufmerksam machen? Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 05.06.2019 | Dateigröße: 9.21 MB | Downloads: 1.501
|
Kon-Tiki und Pflanzenkohle selber machen und nutzen
Mit einem Kon-Tiki lässt sich Pflanzenkohle selbst herstellen. Das Webinar zeigt, was ein Kon-Tiki ist, wie er funktioniert und selbst gebaut werden kann. Die Referentinnen nennen Vor- und Nachteile einzelner Designs und gehen u.a. auf Fragen ein, z.B. wie Pflanzenkohle den Boden verbessern kann, wie Schadstoffbildung vermieden werden kann und wie Kon-Tikis "legal" genutzt werden.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 01.08.2018 | Dateigröße: 4.32 MB | Downloads: 1.979
|
Gelingende Vereinsarbeit
Der Verein ist die verbreitetste Organisationsform Offener Werkstätten. Wie aber wird aus "Vereinsmeierei" oder Selbstausbeutung einiger Weniger ein lebendiges und produktives Miteinander von (vielen) Engagierten? Was macht gelingende Vereinsarbeit aus? Die Referenten geben Einblicke in die eigene Vereinsgeschichte, in Trial&Error-Erfahrungen, Methoden, Konzepte, Tricks und Kniffe.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 13.06.2018 | Dateigröße: 89.51 KB | Downloads: 1.359
|
Farben der Natur
Was ist Farbe? Wo kommt sie her? Und was sind Färberpflanzen? Warum ist der Himmel blau und die Tomate rot? Fragen, über die wir im Alltag nicht mehr nachdenken. Fragen, die wir unseren Kindern nicht beantworten können, denn Farben sind in unserer bunten, schnelllebigen Welt so selbstverständlich geworden, dass wir nach den Geschichten hinter den Farben nicht mehr fragen; Geschichten, die so eng mit unserer Kultur verbunden sind. Das Webinar dient als Einführung zu Naturfarbstoffen, Färberpflanzen, der Tradition des Färberhandwerks und dem Färben mit Naturfarben zur Umsetzung in Gemeinschaftsgärten.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 06.06.2018 | Dateigröße: 3.91 MB | Downloads: 2.119
|
Richtiges Gießen und Bewässern
Pflanzen brauchen Wasser. Welche Bewässerungsmethoden gibt es? Wie viel Wasser brauchen die Pflanzen? Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich der Gießaufwand reduzieren. In diesem Webinar geht es um die wichtigsten Methoden zum Gießen und Bewässern.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 07.05.2018 | Dateigröße: 199.26 KB | Downloads: 1.269
|
Datenschutz-Grundverordnung für kleine Vereine
Ab dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzuwenden, die die Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen regelt und EU-weit vereinheitlicht. Doch was bedeutet das konkret für Vereine und andere ehrenamtliche Gruppen, die Daten von Mitgliedern oder BesucherInnen erheben? Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 03.05.2018 | Dateigröße: 2.5 MB | Downloads: 1.421
|
Solidarische Landwirtschaft, selbstgemacht.
Lebensmittelskandale, Pestizide, Insektensterben, Wasserverschmutzung, die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen.
Immer mehr Menschen erkennen die Struktur hinter den Auswüchsen der Lebensmittelerzeugung und engagieren sich z.B. in Solidarischen Landwirtschaften. Ziel ist der Aufbau einer selbstverwalteten und nachhaltigen Versorgungsstruktur sowie ein gemeinwohlorientiertes statt proftimaximierendes Wirtschaften. Damit machen sich die Mitglieder/MitunternehmerInnen zunehmend unabhängig von industriellen Agrarstrukturen und können selbst bestimmen, was und wie angebaut wird. Dieser eigene Versorgungsweg führt zu einer Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, einem Wirtschaften ohne Vermarktungsdruck, zu einer Verbesserung des Ökosystems und zu sozialem, gemeinwohlorientiertem Handeln. Am Beispiel der Kartoffelkombinat eG zeigt Daniel Überall, Vorstand des Kartoffelkombinats (und der anstiftung), warum das ein Modell für ein anderes (Land)Wirtschaftssystem sein könnte. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 19.04.2018 | Dateigröße: 5.4 MB | Downloads: 1.413
|
Wurmkompost selber herstellen
Wurmkompost gilt als sehr guter natürlicher Dünger und Wachstumsförderer für alle Pflanzen im Garten. April und Mai sind die besten Monate für den Bau einer Wurmfarm. In diesem Webinar wird erläutert, mit welchen Würmern sich Wurmkompost am besten herstellen lässt, welcher Standort sich eignet und wie mit einfachen Mitteln eine horizontale Wurmfarm mit Zweikammer-System aus Paletten gebaut, eingerichtet und gepflegt werden kann. Weitere Themen sind die Rahmenbedingungen, welches "Futter" geeignet oder nicht geeignet ist, und wie Wurmkompost am besten geerntet und genutzt werden kann.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 21.03.2018 | Dateigröße: 6.64 MB | Downloads: 1.866
|
Anbau von Kulturpilzen im Gemeinschaftsgarten
Neben dem allseits bekannten Champignon gibt es eine ganze Reihe anderer wertvoller Speisepilze, die sich auf einfachen Substraten in Außen- wie in Innenräumen kultivieren lassen. In diesem Webinar werden die gängigen holzzersetzenden Arten sowie deren Abbaumethoden und -bedingungen vorgestellt. Gezeigt wird, wie sich Austernpilze auf Strohpellets, Shiitake-Pilze auf Baumstämmen und Kulturträuschlinge im Beet kultivieren lassen.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 01.03.2018 | Dateigröße: 1.41 MB | Downloads: 1.412
|
Alte und neue Nutzpflanzen - Teil 3/3
Erst seit weniger als 500 Jahren ist diese Pflanzenfamilie in den Küchen der ganzen Welt zu finden. Die Ausbreitung von Tomate, Kartoffel, Aubergine und Paprika war vermutlich die größte Revolution in der menschlichen Ernährung seit der Domestikation der Getreide. Doch unter den über 2500 Arten der Nachtschattengewächse ist auch eine ganze Reihe weniger bekannte, die in Zukunft eine größere Rolle als Nutzpflanzen spielen könnten.
In diesem Webinar werden die Kultur, Vermehrung und Verwendung einiger für den Anbau in Gemeinschaftsgärten interessanter Arten vorgestellt. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 31.01.2018 | Dateigröße: 3.53 MB | Downloads: 1.836
|
Arbeitssicherheit? Kann richtig Spaß machen!
Was kann und darf, was muss berücksichtigt werden im Projekt, damit Laien (und Profis) an Maschinen und Werkzeuge gelassen werden dürfen? Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zählen nicht unbedingt zu den Lieblingsthemen von Werkstattmacher*innen. Wie können Nachdenken und Lösungsfindung zur gemeinsamen Sache eines Werkstattteams werden? Im ersten Teil dieses Webinars stellt Kerstin Stelmacher von der Holzwerkstättin des Kubiz-Wallenberg (Berlin) eine erprobte Gruppenmethode vor, wie Arbeitsschutz richtig Spaß machen kann. Im zweiten Teil erläutert Tom Hansing einige Aspekte des Leitfadens „Haftungsfragen für Offene Werkstätten“.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 25.01.2018 | Dateigröße: 11.23 MB | Downloads: 1.810
|
Die gUG (haftungsbeschränkt) - Eine geeignete Rechtsform für Offene Werkstätten?
Bianka Groenewolt, Gründerin des Werkraum-Augsburg, erklärt, welche Überlegungen zur Gründung einer gUG (gemeinnützige Unternehmensgesellschaft - haftungsbeschränkt) anstatt eines Vereins als Rechtsträger für die Offene Werkstatt geführt haben. Sie schlüsselt den Gründungsakt auf und lässt hinter die Kulissen des Werkraums als soziales Gebilde blicken. Außerdem schildert sie vergangene und momentane Herausforderungen.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 18.12.2017 | Dateigröße: 1.16 MB | Downloads: 1.532
|
Lebensmittel haltbar machen - Teil 3/3
In Teil 3 des Webinars geht es um Reflexion und Vertiefung. Schwerpunkt ist Baum-Obst.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 05.10.2017 | Dateigröße: 4.32 MB | Downloads: 2.564
|
Flächen für Gemeinschaftsgärten, Nutzung und Rechtliches
Jede Fläche hat planungsrechtlich einen Eigentümer. Bei vielen Gemeinschaftsgärten sind Flächenrecherche und Vertragsverhandlungen mühselige Schritte vor dem Aufbau des Gartens. Die wenigsten Gartenprojekte haben langfristige, sichere Verträge, etliche befinden sich in einer Zwischennutzung oder haben Verträge mit kurzen Kündigungsfristen, denn noch gibt es keinen planungsrechtlich anerkannten Status für Gemeinschaftsgärten.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 08.09.2017 | Dateigröße: 1.31 MB | Downloads: 1.581
|
Lebensmittel haltbar machen - Teil 2/3
In Teil 2 des Webinars stehen Gemüse und Fermentation im Fokus.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 24.08.2017 | Dateigröße: 11.84 MB | Downloads: 1.846
|
Fahrradbetriebener Gartenhäcksler
Der LowTech-Gartenhäcksler mit Fahrradantrieb ist eine stromlose, geruchsfreie Alternative, mit der größere Mengen weicher Biomasse in überschaubarer Zeit zerkleinert werden können.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 25.07.2017 | Dateigröße: 14.98 MB | Downloads: 1.909
|
Urban Design Thinking
Urban Design Thinking generiert Ideen für Flächen und Räume – kollaborativ und kreativ – mit den Nutzer*innen vor Ort als Expert*innen des Alltags. Identifikation und Engagement sollen gefördert werden. Design Thinking ist Denkhaltung, Vorgehensweise und Methode zugleich und ist ein wirkungsvolles Instrument zur kollaborativen (Neu)Planung und Gestaltung der Projektflächen und -räume.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 21.06.2017 | Dateigröße: 11.3 MB | Downloads: 1.610
|
Lebensmittel haltbar machen - Teil 1/3
Im Webinar Teil 1 geht Gregor Scholtyssek auf folgende Punkte ein: Warum Haltbarmachen? Übersicht saisonale Produkte, Methoden. Im Fokus stehen Wildkräuter und Beeren.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 18.05.2017 | Dateigröße: 1.84 MB | Downloads: 1.700
|
Alte und neue Nutzpflanzen - Teil 2/3
Im zweiten Teil des Webinars (Referent: Dipl.-Biologe Eike Wulfmeyer) geht es speziell um Kürbisgewächse. Hier gibt es Wissenswertes über Kalebasse, Minigürkchen, Trompetenzucchini, Feigenblattkürbis, Wassermelonen, Luffa und Verwandte. Neben Vorkultur- und Verwendungstipps liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der sortenreinen Vermehrung der in dieser Hinsicht oft problematischen Familie. |
||||
Erstelldatum: 21.02.2017 | Dateigröße: 3.56 MB | Downloads: 2.343
|
Alte und neue Nutzpflanzen - Teil 1/3
Dipl.-Biologe Eike Wulfmeyer stellt alte und neue Nutzpflanzen vor, die in den letzten Jahren zunehmend angebaut wurden. Er erklärt ihre Ansprüche, Mischkulturmöglichkeiten und Saatgutgewinnung. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 24.01.2017 | Dateigröße: 4.78 MB | Downloads: 2.482
|
Saatgut - Wer die Saat hat, hat das Sagen
Anja Banzhaf gibt im Webinar einen Überblick über die Entwicklungen der vergangenen hundert Jahre Saatgutgeschichte und erläutert, wie wir das Sagen über unsere Saat wiedergewinnen können. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 29.09.2016 | Dateigröße: 1.31 MB | Downloads: 1.723
|
Biologische Schädlingskontrolle
Der Biologe Eike Wulfmeyer erklärt den Umgang mit unterschiedlichen Pflanzenschädlingen.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 02.09.2016 | Dateigröße: 6.23 MB | Downloads: 3.168
|
Kompost- und Trockentrenntoiletten - Teil 3/3
Lisa Häfner und Felix Lettow von KanTe behandeln rechtliche Hintergründe und strategische Vorgehensweisen beim Bau von Komposttoiletten.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 06.07.2016 | Dateigröße: 1.24 MB | Downloads: 2.009
|
Kompost- und Trockentrenntoiletten - Teil 2/3
Lisa Häfner und Ariane Krause von KanTe erklären die technischen Hintergründe zu Komposttoiletten und wie man selbst eine ökologische Sanitärversorgung bauen kann. |
||||
Erstelldatum: 23.06.2016 | Dateigröße: 9.38 MB | Downloads: 2.150
|
Kompost- und Trockentrenntoiletten - Teil 1/3
|
||||
Erstelldatum: 09.06.2016 | Dateigröße: 6.28 MB | Downloads: 2.009
|
Haftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen
Tino Braunschweig von der Bernhard-Assekuranz und Tom Hansing informieren über den Rahmenvertrag der Haftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 25.05.2016 | Dateigröße: 428.08 KB | Downloads: 1.739
|
Sicheres Arbeiten in Reparatur-Initiativen
Jürgen Köhler, ehrenamtliche engagiert beim Repair Café Hamburg-Sasel und Sicherheitsbeauftragter bei der Dt. Telekom, erläutert, wie bei Reparatur-Veranstaltungen sicheres Arbeiten gewährleistet werden kann. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 25.05.2016 | Dateigröße: 1.93 MB | Downloads: 1.784
|
Biologisch Imkern
Kristin Mansmann erläuterte den Ablauf des Bienenjahrs und ging auf die Besonderheiten des biologischen Imkern ein. Zum Video-Mitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 29.03.2016 | Dateigröße: 1.79 MB | Downloads: 3.454
|
Kompost - Wurmkompost, Bokashi, Terra Preta
Unterlagen zum Webinar "Kompost Teil 2". Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 28.10.2015 | Dateigröße: 880.27 KB | Downloads: 3.346
|
Kompost - Effektive Mikroorganismen
Unterlagen zum Webinar "Kompost Teil 2". Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 28.10.2015 | Dateigröße: 83.29 KB | Downloads: 4.713
|
Kompost - Bokashi Herstellung
Unterlage zum Webinar "Kompost Teil 2". Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 27.10.2015 | Dateigröße: 92.3 KB | Downloads: 2.479
|
Kompost
Wer macht den Kompost, welche Mikro- und Makroorganismen sind hier am Werk?
Wo ist der beste Platz und was darf alles auf den Kompost? Welche Arten von Kompostsilos gibt es, was sind die Vorteile? Woran erkennt man, dass alles richtig läuft? Welche Formen des Kompostierens gibt es? (Mulchen, Flächenkompost, Laubkompost) Wieviel Kompost sollte ausgebracht werden, welche Wirkung hat er auf verschiedene Bodenarten? Referentin war Christine Nimmerfall. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 14.10.2015 | Dateigröße: 619.87 KB | Downloads: 2.940
|
Permakultur - Werkzeugkoffer für StadtgärtnerInnen
Der Begriff Permakultur (permanent agriculture / dauerhafte Landwirtschaft) zielt auf die Gestaltung von Natur im Wissen, dass die Natur selbst die nachhaltigsten Systeme schafft. Durch aufmerksame Beobachtung können hilfreiche Gestaltungsprinzipien erkannt werden, die sich auf verschiedenste Ebenen anwenden lassen.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 16.09.2015 | Dateigröße: 643.48 KB | Downloads: 2.549
|
Wie erkenne ich, ob der Boden belastet ist?
Pflanzen brauchen Boden. Die Bodenart (Sand, Lehm, Schluff, Ton) ist ein Faktor, der das Pflanzenwachstum bestimmt. Wie erkennen Laien, um was für einen Boden es sich handelt und was bedeutet das dann für den Anbau?Jede Fläche hat eine Geschichte, und die Stoffe, die teils sichtbar, teils unsichtbar im Boden enthalten sind, haben Auswirkungen auf die Pflanzen und unsere Gesundheit.Wie kann man Informationen zu Standorten beschaffen, die Rückschlüsse auf Vornutzungen und potenzielle Schadstoffbelastungen zulassen? Welche sichtbaren Indizien gibt es für eine Bodenbelastung? Wie kann man den Boden selber untersuchen oder an wen kann man sich wenden? Wann macht es Sinn, Bodenproben nehmen zu lassen und wer trägt die Kosten?Wie können Gemeinschaftsgärten dazu beitragen, Boden aufzubauen?
Referent: Dr. Christian Hoffmann, Bodenkundler und Mitgründer des Pyramidengarten Berlin |
||||
Erstelldatum: 12.08.2015 | Dateigröße: 944.43 KB | Downloads: 2.373
|
Kollaborative Online-Tools, Teil 2
Zweiter Teil mit neuen Tools: Diesmal geht es um Wissensorganisation, das unkomplizierte Erstellen einer eigenen Website und digitale Team-Kommunikation ohne E-Mails.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 25.07.2015 | Dateigröße: 1.62 MB | Downloads: 1.299
|
Kollaborative Online-Tools, Teil 1
Es gibt sehr viele Onlinetools, die versprechen, die Kommunikation nach innen und außen, Projektabläufe, Dokumentationen und Planungen zu erleichtern, Partizipation zu ermöglichen und Transparenz herzustellen.
In dem Webinar gaben wir einen generellen Überblick: Welche Tools eignen sich für welchen Einsatz? Wie funktionieren sie? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen? - das Webinar richtete sich an InteressentInnen, die als normale Internetsurfer unterwegs sind aber (bisher noch) keine kollaborativen Online-Werkzeuge benutzen. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 24.07.2015 | Dateigröße: 314.66 KB | Downloads: 2.077
|
Verkaufsaktivitäten im Garten
Neulich fand bei das Webinar "Gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Verkaufsaktivitäten" mit dem Experten Christoph Hüttig von der Stiftung Mitarbeit statt. Hier ging es u.a. um diese Themen: Café im Garten, Verkauf von Speisen und Getränken bei Veranstaltungen, Verkauf von Produkten aus dem Garten, etc.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 30.04.2015 | Dateigröße: 52.11 KB | Downloads: 1.951
|
Webinar RI-Plattform
|
||||
Erstelldatum: 28.04.2015 | Dateigröße: 611.94 KB | Downloads: 1.377
|
Hacking politics - Gartenpolitik
Für Gartenprojekte ist vieles wesentlich einfacher, wenn sie von der Kommunalpolitik und Stadtverwaltung wahrgenommen und unterstützt werden. Wie aber bahnt man Kooperationen mit Politik und Verwaltung an? Wie organisiert man clevere Lobbyarbeit und bringt sich in die städtischen Prozesse ein? Wie funktionieren Politik und Verwaltung überhaupt und wo gibt es "Andockstellen"? Referent war Norbert Rost aus Dresden. |
||||
Erstelldatum: 11.02.2015 | Dateigröße: 1.16 MB | Downloads: 2.643
|
Saatgutrecht - und wie Gemeinschaftsgärten zur Erhaltung der Sortenvielfalt beitragen können
Vielfalt auf den Feldern und in den Gärten erhalten.
|
||||
Erstelldatum: 03.12.2014 | Dateigröße: 4.54 MB | Downloads: 3.007
|
Reparatur Initiativen - Wie starte ich ein Repair Café?
Tom Hansing erläuterte nach einem kurzen Input, wie Repair Cafés organisiert werden können und stand den TeilnehmerInnen danach Rede und Antwort. |
||||
Erstelldatum: 11.07.2014 | Dateigröße: 2.15 MB | Downloads: 2.645
|
Solarer Trichterkocher - selbst gebaut
Mobil und ohne Strom - aus wenigen Materialien und mit geringem Aufwand kann man einen solaren Trichterkocher selber bauen. |
||||
Erstelldatum: 27.03.2014 | Dateigröße: 650.66 KB | Downloads: 2.300
|
Terra Preta und Kübelgärtnerei - Präsentation
Unterlage zum Webinar "Terra Preta und Kübelgärtnerei".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 17.03.2014 | Dateigröße: 1.59 MB | Downloads: 2.822
|
Düngen - Nährstoffbedarf Gemüse
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 24.02.2014 | Dateigröße: 65.49 KB | Downloads: 3.848
|
Düngen - Herstellung von Bokashi
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 24.02.2014 | Dateigröße: 76.28 KB | Downloads: 2.719
|
Düngen - Gründüngungspflanzen
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 24.02.2014 | Dateigröße: 71.77 KB | Downloads: 2.833
|
Düngen - Bodenverbesserung und Düngen
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 24.02.2014 | Dateigröße: 1001.91 KB | Downloads: 3.722
|
Mischkulturen - Nachkulturen
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 182.91 KB | Downloads: 4.256
|
Mischkulturen - Vorkulturen
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 183.77 KB | Downloads: 4.338
|
Mischkulturen - Schnecken regulieren
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 146.01 KB | Downloads: 3.527
|
Mischkulturen - Mischkulturtabelle
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 19.02 KB | Downloads: 3.895
|
Mischkulturen - Gute und schlechte Nachbarn
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 13.43 KB | Downloads: 3.668
|
Mischkulturen - Gemüseanbau
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 189.85 KB | Downloads: 4.029
|
Mischkulturen - Gartenplan
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 3.22 MB | Downloads: 3.100
|
Mischkulturen - Anbauplanung
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 97.44 KB | Downloads: 3.620
|
Mischkulturen - Präsentation
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 7.42 MB | Downloads: 3.475
|
Keimen und Wachsen - Phänologischer Kalender
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 40.38 KB | Downloads: 3.312
|
Keimen und Wachsen - Gemüseplaner
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 133.65 KB | Downloads: 3.551
|
Keimen und Wachsen - Gemüsekeimlinge
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 335.18 KB | Downloads: 3.063
|
Keimen und Wachsen - Aussaatkalender II
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 164.96 KB | Downloads: 3.259
|
Keimen und Wachsen - Aussaatkalender
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 26.79 KB | Downloads: 3.340
|
Keimen und Wachsen - Präsentation
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 1.61 MB | Downloads: 2.943
|
Rund ums Saatgut - Torffrei Gärtnern
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 102.38 KB | Downloads: 3.014
|
Rund ums Saatgut - Tomatensamen selber ernten
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 63.78 KB | Downloads: 3.397
|
Rund ums Saatgut - Saatgut selber gewinnen
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 88.39 KB | Downloads: 3.617
|
Rund ums Saatgut - Torffreie Erden
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 61.78 KB | Downloads: 3.010
|
Rund ums Saatgut - Bodenhorizont
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 210.99 KB | Downloads: 3.071
|
Rund ums Saatgut - Keimtemperatur und Aussattiefe
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 70.47 KB | Downloads: 5.608
|
Rund ums Saatgut - Präsentation
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 614.46 KB | Downloads: 3.756
|