Kategorie: Webinare |
Mit einem Kon-Tiki lässt sich Pflanzenkohle selbst herstellen. Das Webinar zeigt, was ein Kon-Tiki ist, wie er funktioniert und selbst gebaut werden kann. Die Referentinnen nennen Vor- und Nachteile einzelner Designs und gehen u.a. auf Fragen ein, z.B. wie Pflanzenkohle den Boden verbessern kann, wie Schadstoffbildung vermieden werden kann und wie Kon-Tikis "legal" genutzt werden.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 01.08.2018 | Dateigröße: 4.32 MB | Downloads: 130 |
Der Verein ist die verbreitetste Organisationsform Offener Werkstätten. Wie aber wird aus "Vereinsmeierei" oder Selbstausbeutung einiger Weniger ein lebendiges und produktives Miteinander von (vielen) Engagierten? Was macht gelingende Vereinsarbeit aus? Die Referenten geben Einblicke in die eigene Vereinsgeschichte, in Trial&Error-Erfahrungen, Methoden, Konzepte, Tricks und Kniffe.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 13.06.2018 | Dateigröße: 89.51 KB | Downloads: 144 |
Was ist Farbe? Wo kommt sie her? Und was sind Färberpflanzen? Warum ist der Himmel blau und die Tomate rot? Fragen, über die wir im Alltag nicht mehr nachdenken. Fragen, die wir unseren Kindern nicht beantworten können, denn Farben sind in unserer bunten, schnelllebigen Welt so selbstverständlich geworden, dass wir nach den Geschichten hinter den Farben nicht mehr fragen; Geschichten, die so eng mit unserer Kultur verbunden sind. Das Webinar dient als Einführung zu Naturfarbstoffen, Färberpflanzen, der Tradition des Färberhandwerks und dem Färben mit Naturfarben zur Umsetzung in Gemeinschaftsgärten.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 06.06.2018 | Dateigröße: 3.91 MB | Downloads: 142 |
Pflanzen brauchen Wasser. Welche Bewässerungsmethoden gibt es? Wie viel Wasser brauchen die Pflanzen? Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich der Gießaufwand reduzieren. In diesem Webinar geht es um die wichtigsten Methoden zum Gießen und Bewässern.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 07.05.2018 | Dateigröße: 199.26 KB | Downloads: 146 |
Ab dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzuwenden, die die Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen regelt und EU-weit vereinheitlicht. Doch was bedeutet das konkret für Vereine und andere ehrenamtliche Gruppen, die Daten von Mitgliedern oder BesucherInnen erheben? Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 03.05.2018 | Dateigröße: 2.5 MB | Downloads: 232 |
Lebensmittelskandale, Pestizide, Insektensterben, Wasserverschmutzung, die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen.
Immer mehr Menschen erkennen die Struktur hinter den Auswüchsen der Lebensmittelerzeugung und engagieren sich z.B. in Solidarischen Landwirtschaften. Ziel ist der Aufbau einer selbstverwalteten und nachhaltigen Versorgungsstruktur sowie ein gemeinwohlorientiertes statt proftimaximierendes Wirtschaften. Damit machen sich die Mitglieder/MitunternehmerInnen zunehmend unabhängig von industriellen Agrarstrukturen und können selbst bestimmen, was und wie angebaut wird. Dieser eigene Versorgungsweg führt zu einer Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, einem Wirtschaften ohne Vermarktungsdruck, zu einer Verbesserung des Ökosystems und zu sozialem, gemeinwohlorientiertem Handeln. Am Beispiel der Kartoffelkombinat eG zeigt Daniel Überall, Vorstand des Kartoffelkombinats (und der anstiftung), warum das ein Modell für ein anderes (Land)Wirtschaftssystem sein könnte. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 19.04.2018 | Dateigröße: 5.4 MB | Downloads: 180 |
Wurmkompost gilt als sehr guter natürlicher Dünger und Wachstumsförderer für alle Pflanzen im Garten. April und Mai sind die besten Monate für den Bau einer Wurmfarm. In diesem Webinar wird erläutert, mit welchen Würmern sich Wurmkompost am besten herstellen lässt, welcher Standort sich eignet und wie mit einfachen Mitteln eine horizontale Wurmfarm mit Zweikammer-System aus Paletten gebaut, eingerichtet und gepflegt werden kann. Weitere Themen sind die Rahmenbedingungen, welches "Futter" geeignet oder nicht geeignet ist, und wie Wurmkompost am besten geerntet und genutzt werden kann.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 21.03.2018 | Dateigröße: 6.64 MB | Downloads: 200 |
Neben dem allseits bekannten Champignon gibt es eine ganze Reihe anderer wertvoller Speisepilze, die sich auf einfachen Substraten in Außen- wie in Innenräumen kultivieren lassen. In diesem Webinar werden die gängigen holzzersetzenden Arten sowie deren Abbaumethoden und -bedingungen vorgestellt. Gezeigt wird, wie sich Austernpilze auf Strohpellets, Shiitake-Pilze auf Baumstämmen und Kulturträuschlinge im Beet kultivieren lassen.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 01.03.2018 | Dateigröße: 1.41 MB | Downloads: 147 |
Erst seit weniger als 500 Jahren ist diese Pflanzenfamilie in den Küchen der ganzen Welt zu finden. Die Ausbreitung von Tomate, Kartoffel, Aubergine und Paprika war vermutlich die größte Revolution in der menschlichen Ernährung seit der Domestikation der Getreide. Doch unter den über 2500 Arten der Nachtschattengewächse ist auch eine ganze Reihe weniger bekannte, die in Zukunft eine größere Rolle als Nutzpflanzen spielen könnten.
In diesem Webinar werden die Kultur, Vermehrung und Verwendung einiger für den Anbau in Gemeinschaftsgärten interessanter Arten vorgestellt. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 31.01.2018 | Dateigröße: 3.53 MB | Downloads: 227 |
Was kann und darf, was muss berücksichtigt werden im Projekt, damit Laien (und Profis) an Maschinen und Werkzeuge gelassen werden dürfen? Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zählen nicht unbedingt zu den Lieblingsthemen von Werkstattmacher*innen. Wie können Nachdenken und Lösungsfindung zur gemeinsamen Sache eines Werkstattteams werden? Im ersten Teil dieses Webinars stellt Kerstin Stelmacher von der Holzwerkstättin des Kubiz-Wallenberg (Berlin) eine erprobte Gruppenmethode vor, wie Arbeitsschutz richtig Spaß machen kann. Im zweiten Teil erläutert Tom Hansing einige Aspekte des Leitfadens „Haftungsfragen für Offene Werkstätten“.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 25.01.2018 | Dateigröße: 11.23 MB | Downloads: 256 |
Bianka Groenewolt, Gründerin des Werkraum-Augsburg, erklärt, welche Überlegungen zur Gründung einer gUG (gemeinnützige Unternehmensgesellschaft - haftungsbeschränkt) anstatt eines Vereins als Rechtsträger für die Offene Werkstatt geführt haben. Sie schlüsselt den Gründungsakt auf und lässt hinter die Kulissen des Werkraums als soziales Gebilde blicken. Außerdem schildert sie vergangene und momentane Herausforderungen.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 18.12.2017 | Dateigröße: 1.16 MB | Downloads: 290 |
In Teil 3 des Webinars geht es um Reflexion und Vertiefung. Schwerpunkt ist Baum-Obst.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 05.10.2017 | Dateigröße: 4.32 MB | Downloads: 225 |
Jede Fläche hat planungsrechtlich einen Eigentümer. Bei vielen Gemeinschaftsgärten sind Flächenrecherche und Vertragsverhandlungen mühselige Schritte vor dem Aufbau des Gartens. Die wenigsten Gartenprojekte haben langfristige, sichere Verträge, etliche befinden sich in einer Zwischennutzung oder haben Verträge mit kurzen Kündigungsfristen, denn noch gibt es keinen planungsrechtlich anerkannten Status für Gemeinschaftsgärten.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 08.09.2017 | Dateigröße: 1.31 MB | Downloads: 207 |
In Teil 2 des Webinars stehen Gemüse und Fermentation im Fokus.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 24.08.2017 | Dateigröße: 11.84 MB | Downloads: 205 |
Der LowTech-Gartenhäcksler mit Fahrradantrieb ist eine stromlose, geruchsfreie Alternative, mit der größere Mengen weicher Biomasse in überschaubarer Zeit zerkleinert werden können.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 25.07.2017 | Dateigröße: 14.98 MB | Downloads: 399 |
Urban Design Thinking generiert Ideen für Flächen und Räume – kollaborativ und kreativ – mit den Nutzer*innen vor Ort als Expert*innen des Alltags. Identifikation und Engagement sollen gefördert werden. Design Thinking ist Denkhaltung, Vorgehensweise und Methode zugleich und ist ein wirkungsvolles Instrument zur kollaborativen (Neu)Planung und Gestaltung der Projektflächen und -räume.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 21.06.2017 | Dateigröße: 11.3 MB | Downloads: 228 |
Im Webinar Teil 1 geht Gregor Scholtyssek auf folgende Punkte ein: Warum Haltbarmachen? Übersicht saisonale Produkte, Methoden. Im Fokus stehen Wildkräuter und Beeren.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 18.05.2017 | Dateigröße: 1.84 MB | Downloads: 201 |
Im zweiten Teil des Webinars (Referent: Dipl.-Biologe Eike Wulfmeyer) geht es speziell um Kürbisgewächse. Hier gibt es Wissenswertes über Kalebasse, Minigürkchen, Trompetenzucchini, Feigenblattkürbis, Wassermelonen, Luffa und Verwandte. Neben Vorkultur- und Verwendungstipps liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der sortenreinen Vermehrung der in dieser Hinsicht oft problematischen Familie. |
||||
Erstelldatum: 21.02.2017 | Dateigröße: 3.56 MB | Downloads: 636 |
Dipl.-Biologe Eike Wulfmeyer stellt alte und neue Nutzpflanzen vor, die in den letzten Jahren zunehmend angebaut wurden. Er erklärt ihre Ansprüche, Mischkulturmöglichkeiten und Saatgutgewinnung. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 24.01.2017 | Dateigröße: 4.78 MB | Downloads: 680 |
Anja Banzhaf gibt im Webinar einen Überblick über die Entwicklungen der vergangenen hundert Jahre Saatgutgeschichte und erläutert, wie wir das Sagen über unsere Saat wiedergewinnen können. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 29.09.2016 | Dateigröße: 1.31 MB | Downloads: 468 |
Der Biologe Eike Wulfmeyer erklärt den Umgang mit unterschiedlichen Pflanzenschädlingen.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 02.09.2016 | Dateigröße: 6.23 MB | Downloads: 866 |
Lisa Häfner und Felix Lettow von KanTe behandeln rechtliche Hintergründe und strategische Vorgehensweisen beim Bau von Komposttoiletten.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 06.07.2016 | Dateigröße: 1.24 MB | Downloads: 815 |
Lisa Häfner und Ariane Krause von KanTe erklären die technischen Hintergründe zu Komposttoiletten und wie man selbst eine ökologische Sanitärversorgung bauen kann. |
||||
Erstelldatum: 23.06.2016 | Dateigröße: 9.38 MB | Downloads: 770 |
Erstelldatum: 09.06.2016 | Dateigröße: 6.28 MB | Downloads: 611 |
Tino Braunschweig von der Bernhard-Assekuranz und Tom Hansing informieren über den Rahmenvertrag der Haftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 25.05.2016 | Dateigröße: 428.08 KB | Downloads: 607 |
Jürgen Köhler, ehrenamtliche engagiert beim Repair Café Hamburg-Sasel und Sicherheitsbeauftragter bei der Dt. Telekom, erläutert, wie bei Reparatur-Veranstaltungen sicheres Arbeiten gewährleistet werden kann. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 25.05.2016 | Dateigröße: 1.93 MB | Downloads: 569 |
Kristin Mansmann erläuterte den Ablauf des Bienenjahrs und ging auf die Besonderheiten des biologischen Imkern ein. Zum Video-Mitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 29.03.2016 | Dateigröße: 1.79 MB | Downloads: 1.225 |
Unterlagen zum Webinar "Buchführung für gemeinnützige Vereine".
Referent war Vereinsexperte Wolfgang Pfeffer. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 20.11.2015 | Dateigröße: 541.75 KB | Downloads: 1.217 |
Unterlagen zum Webinar "Kompost Teil 2". Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 28.10.2015 | Dateigröße: 880.27 KB | Downloads: 1.242 |
Unterlagen zum Webinar "Kompost Teil 2". Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 28.10.2015 | Dateigröße: 83.29 KB | Downloads: 1.194 |
Unterlage zum Webinar "Kompost Teil 2". Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 27.10.2015 | Dateigröße: 92.3 KB | Downloads: 1.154 |
Wer macht den Kompost, welche Mikro- und Makroorganismen sind hier am Werk?
Wo ist der beste Platz und was darf alles auf den Kompost? Welche Arten von Kompostsilos gibt es, was sind die Vorteile? Woran erkennt man, dass alles richtig läuft? Welche Formen des Kompostierens gibt es? (Mulchen, Flächenkompost, Laubkompost) Wieviel Kompost sollte ausgebracht werden, welche Wirkung hat er auf verschiedene Bodenarten? Referentin war Christine Nimmerfall. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 14.10.2015 | Dateigröße: 619.87 KB | Downloads: 1.411 |
Der Begriff Permakultur (permanent agriculture / dauerhafte Landwirtschaft) zielt auf die Gestaltung von Natur im Wissen, dass die Natur selbst die nachhaltigsten Systeme schafft. Durch aufmerksame Beobachtung können hilfreiche Gestaltungsprinzipien erkannt werden, die sich auf verschiedenste Ebenen anwenden lassen.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 16.09.2015 | Dateigröße: 643.48 KB | Downloads: 1.228 |
Pflanzen brauchen Boden. Die Bodenart (Sand, Lehm, Schluff, Ton) ist ein Faktor, der das Pflanzenwachstum bestimmt. Wie erkennen Laien, um was für einen Boden es sich handelt und was bedeutet das dann für den Anbau?Jede Fläche hat eine Geschichte, und die Stoffe, die teils sichtbar, teils unsichtbar im Boden enthalten sind, haben Auswirkungen auf die Pflanzen und unsere Gesundheit.Wie kann man Informationen zu Standorten beschaffen, die Rückschlüsse auf Vornutzungen und potenzielle Schadstoffbelastungen zulassen? Welche sichtbaren Indizien gibt es für eine Bodenbelastung? Wie kann man den Boden selber untersuchen oder an wen kann man sich wenden? Wann macht es Sinn, Bodenproben nehmen zu lassen und wer trägt die Kosten?Wie können Gemeinschaftsgärten dazu beitragen, Boden aufzubauen?
Referent: Dr. Christian Hoffmann, Bodenkundler und Mitgründer des Pyramidengarten Berlin |
||||
Erstelldatum: 12.08.2015 | Dateigröße: 944.43 KB | Downloads: 992 |
Zweiter Teil mit neuen Tools: Diesmal geht es um Wissensorganisation, das unkomplizierte Erstellen einer eigenen Website und digitale Team-Kommunikation ohne E-Mails.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 25.07.2015 | Dateigröße: 1.62 MB | Downloads: 202 |
Es gibt sehr viele Onlinetools, die versprechen, die Kommunikation nach innen und außen, Projektabläufe, Dokumentationen und Planungen zu erleichtern, Partizipation zu ermöglichen und Transparenz herzustellen.
In dem Webinar gaben wir einen generellen Überblick: Welche Tools eignen sich für welchen Einsatz? Wie funktionieren sie? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen? - das Webinar richtete sich an InteressentInnen, die als normale Internetsurfer unterwegs sind aber (bisher noch) keine kollaborativen Online-Werkzeuge benutzen. Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 24.07.2015 | Dateigröße: 314.66 KB | Downloads: 900 |
Neulich fand bei das Webinar "Gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Verkaufsaktivitäten" mit dem Experten Christoph Hüttig von der Stiftung Mitarbeit statt. Hier ging es u.a. um diese Themen: Café im Garten, Verkauf von Speisen und Getränken bei Veranstaltungen, Verkauf von Produkten aus dem Garten, etc.
Zum Videomitschnitt bitte hier entlang |
||||
Erstelldatum: 30.04.2015 | Dateigröße: 52.11 KB | Downloads: 814 |
Erstelldatum: 28.04.2015 | Dateigröße: 611.94 KB | Downloads: 199 |
Für Gartenprojekte ist vieles wesentlich einfacher, wenn sie von der Kommunalpolitik und Stadtverwaltung wahrgenommen und unterstützt werden. Wie aber bahnt man Kooperationen mit Politik und Verwaltung an? Wie organisiert man clevere Lobbyarbeit und bringt sich in die städtischen Prozesse ein? Wie funktionieren Politik und Verwaltung überhaupt und wo gibt es "Andockstellen"? Referent war Norbert Rost aus Dresden. |
||||
Erstelldatum: 11.02.2015 | Dateigröße: 1.16 MB | Downloads: 1.233 |
Vielfalt auf den Feldern und in den Gärten erhalten.
|
||||
Erstelldatum: 03.12.2014 | Dateigröße: 4.54 MB | Downloads: 1.566 |
Tom Hansing erläuterte nach einem kurzen Input, wie Repair Cafés organisiert werden können und stand den TeilnehmerInnen danach Rede und Antwort. |
||||
Erstelldatum: 11.07.2014 | Dateigröße: 2.15 MB | Downloads: 1.166 |
Mobil und ohne Strom - aus wenigen Materialien und mit geringem Aufwand kann man einen solaren Trichterkocher selber bauen. |
||||
Erstelldatum: 27.03.2014 | Dateigröße: 650.66 KB | Downloads: 1.027 |
Unterlage zum Webinar "Terra Preta und Kübelgärtnerei".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 17.03.2014 | Dateigröße: 1.59 MB | Downloads: 1.370 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 24.02.2014 | Dateigröße: 65.49 KB | Downloads: 1.627 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 24.02.2014 | Dateigröße: 76.28 KB | Downloads: 1.336 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 24.02.2014 | Dateigröße: 71.77 KB | Downloads: 1.327 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 24.02.2014 | Dateigröße: 1001.91 KB | Downloads: 1.364 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 182.91 KB | Downloads: 1.602 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 183.77 KB | Downloads: 1.571 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 146.01 KB | Downloads: 1.530 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 19.02 KB | Downloads: 2.035 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 13.43 KB | Downloads: 1.511 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 189.85 KB | Downloads: 1.583 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 3.22 MB | Downloads: 1.600 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 97.44 KB | Downloads: 1.710 |
Unterlage zum Webinar "Mischkulturen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.01.2014 | Dateigröße: 7.42 MB | Downloads: 1.602 |
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 40.38 KB | Downloads: 1.638 |
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 133.65 KB | Downloads: 1.730 |
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 335.18 KB | Downloads: 1.490 |
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 164.96 KB | Downloads: 1.676 |
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 26.79 KB | Downloads: 1.726 |
Unterlage zum Webinar "Keimen und Wachsen".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 06.12.2013 | Dateigröße: 1.61 MB | Downloads: 1.511 |
Ein Mikrovergaser ist ein kleines Wunderwerk: Man kann mit ihm sehr energieeffizient kochen und gleichzeitig Holzkohle herstellen. Kleine Mikrovergaser eignen sich eher zu Demonstrationszwecken, mittlere jedoch schon zum Kaffeekochen und größere für das Kochen z.B. von Suppe für mehrere Personen. Mikrovergaser sind u.a. sehr attraktiv für Gartenprojekte, und man kann sie relativ einfach aus Konservendosen auch selbst bauen. |
||||
Erstelldatum: 27.11.2013 | Dateigröße: 978.22 KB | Downloads: 1.958 |
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 102.38 KB | Downloads: 1.717 |
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 63.78 KB | Downloads: 1.583 |
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 88.39 KB | Downloads: 1.931 |
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 61.78 KB | Downloads: 1.560 |
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 210.99 KB | Downloads: 1.611 |
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 70.47 KB | Downloads: 1.857 |
Unterlage zum Webinar "Rund ums Saatgut".
Referentin war die Münchner Gartenexpertin Christine Nimmerfall. |
||||
Erstelldatum: 20.11.2013 | Dateigröße: 614.46 KB | Downloads: 1.724 |
|