Blog

Blog

An dieser Stelle berichten wir in unregelmäßigen Abständen über Themen aus unseren Arbeitsbereichen, von Veranstaltungen und Veröffentlichungen oder über alles, was wir darüber hinaus als Erkenntnisgewinn betrachten.

In jeder Artikeldetailseite haben Sie die Möglichkeit unsere aktuellen Themen zu abonnieren. Sie erhalten dann immer eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es einen neuen Beitrag zu lesen gibt.



Neuland gewinnen

Neuland gewinnen

Wer Neuland gewinnt, verändert die Gesellschaft. Das geschieht, indem das gesellschaftliche Miteinander neu begründet oder die Lebensqualität vor Ort verbessert wird.

Weiterlesen   ❯

DUH sucht "Gärten der Integration"

DUH sucht "Gärten der Integration"

Der Wettbewerb „Gärten der Integration“ der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sucht Projekte und Initiativen des urbanen Gärtnerns, die geflüchtete Menschen einbeziehen oder von Geflüchteten initiiert wurden. Dazu gehören Gartenprojekte aller Art, wie z.B. Kleingärtnervereine, Gemeinschaftsgärten mit Flüchtlingsarbeit, Interkulturelle Gärten oder Gärten auf dem Gelände von Flüchtlingsunterkünften.Weitere Infos unter: www.duh.de/gaerten-der-integration

Jetzt online ansehen: Eine andere Welt ist pflanzbar (Teil 5)

Jetzt online ansehen: Eine andere Welt ist pflanzbar (Teil 5)

Der neue Film von Ella von der Haide ist eine Reise zu sieben Gemeinschaftsgärten in Deutschland: Gemeinschaftsgarten Annalinde Leipzig, Keimzelle und Hof vorm Deich Hamburg, Interkultureller Frauengarten OberhausenExperimentier- und Wabengarten des Ökologischen Bildungszentrums München, Interkultureller Garten Aalen.

Weiterlesen   ❯

Von rotem Meier und gutem Heinrich

Von rotem Meier und gutem Heinrich

Wer diese Kerle sind und was sie mit dem Gärtnern am Hut haben, erklärt Diplom-Biologe Eike Wulfmeyer in einer zweiteiligen Webinarreihe über alte und neue Nutzpflanzen. Eike beschäftigt sich seit seiner Jugend mit naturnahem Gartenbau. Zur Zeit hält er für das Gartennetzwerk Urbanes Grün Köln Vorträge und Vor-Ort-Sprechstunden zu gärtnerischen Problemen und betreut die Saatgutsammlung des CampusGartens an der Universität zu Köln.

Weiterlesen   ❯

Neue Bauernregeln und alte Fronten

Neue Bauernregeln und alte Fronten

Das Bundesumweltministerium startete neulich eine Kampagne mit neuen Bauernregeln - u.a. "Zu viel Dünger, das ist Fakt, ist fürs Grundwasser beknackt." oder „Haut Ackergift die Pflanzen um, bleiben auch die Vögel stumm.“

Weiterlesen   ❯

AgentInnen des Wandels

AgentInnen des Wandels

Das Buch „Geschichten einer Region“ begleitet 20 AgentInnen des Wandels quer durch das Ruhgebiet. In umfassenden Portraits werden Menschen, deren Motivationen und die Projekte, in denen sie aktiv sind, in Text und Bild vorgestellt.

Weiterlesen   ❯

Bambis Beet stirbt

Bambis Beet stirbt

Der Gemeinschaftsgarten vor dem Freiburger Stadttheater war eines der inspirierendsten Beispiele für das Zusammenspiel von urbaner Subsistenz und künstlerischer Produktion. Das gemeinsame Tätigsein im Schatten des monumentalen Theaterbaus mitten in der Innenstadt hat in den vergangenen vier Jahren viele Grenzen überwunden und Türen geöffnet. Mit dem Wechsel in der Intendanz muss der Garten nun weichen. Graham Smith, Initiator und Leiter von Bambis Beet, erläutert die Hintergründe.

Häckseln mit Muskelkraft

gartenhaecksler

Kein Garten ohne Kompost: Um Gartenabfälle zu verwerten und lokale Stoffkreisläufe zu realisieren, sollte für eine optimierte Kompostierung die zu verwertende Biomasse (z.B. Erntereste, Gras, Strauchschnitt) zunächst zerkleinert werden. So wird der Ab- und Umbau der Biomasse beschleunigt.

Weiterlesen   ❯

Ökofeminismus

Ökofeminismus

Das Buch erschien erstmals vor mehr als 25 Jahren. Maria Mies und Vandana Shiva analysierten in ihren Studien systematisch und faktenreich den Zusammenhang (post)kolonialer, naturzerstörender und frauenmissachtender Gewalt und bewiesen eine erstaunliche analytische Weitsicht.

Weiterlesen   ❯

Postindustrielle Akteure

Postindustrielle Akteure

Menschen tun sich zusammen, um Bauanleitungen für mobile Solarkraftwerke zu entwickeln oder komplexe Landwirtschaftsmaschinen, die dann umsonst und für alle ins Netz gestellt werden. Und das sind nur zwei Beispiele von sehr vielen. Warum sie dies tun und was das über unsere Gesellschaft aussagt, bespricht Christa Müller im Interview mit dem Deutschlandfunk.Foto: Falk Messerschmidt