Blog

An dieser Stelle berichten wir in unregelmäßigen Abständen über Themen aus unseren Arbeitsbereichen, von Veranstaltungen und Veröffentlichungen oder über alles, was wir darüber hinaus als Erkenntnisgewinn betrachten.

In jeder Artikeldetailseite haben Sie die Möglichkeit unsere aktuellen Themen zu abonnieren. Sie erhalten dann immer eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es einen neuen Beitrag zu lesen gibt.


Informationen zur Reform des EU-Saatgutrechts

Gerne veröffentlichen wir hier eine Information, die wir per E-Mail bekommen haben:Liebe Interessierte an den BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie,die BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie ist ja seit etwa fünf Jahren an der "Kampagne für Saatgut-Souvänität" beteiligt, der es um die Verfügbarkeit und die Regulation des land- und gartenwirtschaftlichen Produktionsmittels Saatgut geht, gegen die Monopolisierung von Pflanzensorten und Saatgut in den Händen der Saatgutindustrie, die mittlerweile zum größten Teil zu Agrarchemie-Konzernen gehört.Wer sich schnell über die aktuelle Reform des EU-Saatgutrechts informieren möchte, um die es gerade wieder etwas ruhiger geworden ist, findet ein dreiseitiges Papier dazu im Anhang oder eine von Zeit zu Zeit aktualisierte Fassung unter http://www.saatgutkampagne.org/PDF/EU_Saatgutrechtsreform_Einfuehrung_Juni_2013.pdfZu Information, was in den letzten Wochen an internationaler Vernetzung geschah:Die Saatgutkampagne hat zusammen mit den Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt Ende April auf deutsch einen offenen Brief ("Petition") an die Mitglieder der EU-Organe aufgesetzt, der jetzt gut 23.000 ÜnterstützerInnen hat. Natürlich freuen wir uns über weitere UnterzeicherInnen! Diese...

Weiterlesen   ❯

Freiraumplanung und Gemeinschaftsgärten

Gemeinsam einen produktiven Gemeinschaftsgarten in der Stadt zu betreiben ist keine Spielwiese von einigen wenigen, sondern in weiten Teilen deckungsgleich mit Planungsperspektiven für erfolgreiche Quartiersplanung und für eine partizipative, grüne, inklusive und umweltgerechte Stadtentwicklung, so das Ergebnis einer Tagung der TU München (Fakultät für Architektur), der anstiftung und der Filmemacherin Ella von der Haide.Ziel der Tagung „Freiraumplanung und urbane Gemeinschaftsgärten: Kooperationen in Sicht?“ in der Technischen Universität München war es, Erfahrungen in der Zusammenarbeit von kommunaler Freiraumplanung und urbanen Gemeinschaftsgärten auszutauschen.Zentrale Fragen der Tagung lauteten: Welche Rolle spielen die öffentlichen Anliegen der kommunalen Daseinsvorsorge und der Liegenschaftspolitik in der aktuellen Kommunalpolitik?Auf welche Weise können Gemeinschaftsgärten als Teil des öffentlich nutzbaren Freiraums einer Kommune etabliert und dauerhaft gesichert werden?Welche Formen der Kooperation mit kommunaler Politik haben sich bereits bewährt?Können und sollen die formellen Instrumente der Freiraum- und Stadtplanung an diese neue Entwicklung angepasst werden?Ist eine Neujustierung der Kategorien von öffentlichem, halböffentlichem und...

Weiterlesen   ❯

DIY-Tagung 2012 in der Evangelischen Akademie Tutzing

DIY-Tagung 2012 in der Evangelischen Akademie Tutzing

Do it Yourself - Räume und Netzwerke postindustrieller Produktivität. Die Tagung der anstiftung beleuchtet ebenso ungewöhnliche wie unerwartete soziale Praxen, die ein großes öffentliches Interesse geweckt haben.

Weiterlesen   ❯

Economics and the Commons

Economics and the Commons

Um die Schönheit, Lebendigkeit, ökonomische Relevanz und soziale Bedeutung der Commons ging es bei der großen internationalen Konferenz „Economics and the Commons“ Ende Mai in der Berliner Heinrich-Böll-Stiftung. Inspirierende Ein- und Ausblicke aus aller Welt brachte Veranstalterin Silke Helfrich so auf den Punkt: „A commons based economy must produce first and foremost commons and not commodities.“ Die Konferenz war auch der Ort der ersten Verkaufsexemplare der Stadt der Commonisten.

Subsistenz und Moderne

Subsistenz und Moderne

„Subsistenz und Moderne. Texte über das, was bleiben soll“, heißt ein neues Buch, herausgegeben von Michael Berls und Jacqueline Krause. Es ist gewissermaßen eine Hommage an Ivan Illich, den klugen und engagierten Verfechter von Subsistenz und Konvivialität und dem Recht anderer Kulturen, anders (als der Westen) zu sein.

Weiterlesen   ❯

Rückblick Netzwerktreffen 2013

Rückblick Netzwerktreffen 2013

Am Wochenende, 08.-10.11., fand in München das fünfte Netzwerk-Treffen des Verbunds Offener Werkstätten statt. Knapp 80 Menschen aus 30 verschiedenen Werkstatt-Projekten aus ganz Deutschland waren angereist, um sich kennenzulernen, auszutauschen, über Workshop-Formate und "Betriebssysteme" Offener Werkstätten zu sprechen, um zu überlegen, wie der Vielfalt an Möglichkeitsorten mehr Aufmerksamkeit zuteil werden kann oder wie man neue Nutzergruppen erreicht.Einen Bericht mit vielen Infos finden Sie hier.

Erste bundesweite Netzwerktagung der Repair Cafés

Erste bundesweite Netzwerktagung der Repair Cafés

Über hundert Repair-Café-MacherInnen kamen auf Einladung der anstiftung zum ersten Netzwerktreffen im Deutschen Museum in München zusammen.

Weiterlesen   ❯

Vernetzungstreffen des Verbund Offener Werkstätten

Vernetzungstreffen des Verbund Offener Werkstätten

Ein Rückblick auf das diesjährige Vernetzungstreffen des Verbund Offener Werkstätten, das 2014 in Potsdam auf dem Gelände des Freiland stattgefunden hat. Der Artikel entstammt der Plattform www.offene-werkstaetten.org

Weiterlesen   ❯

Video über die Reparatur-Initiativen - bitte ansehen, nutzen und verbreiten

Video über die Reparatur-Initiativen - bitte ansehen, nutzen und verbreiten

 Der kurz vor dem Jahreswechsel fertiggestellte Videoclip über die Reparatur-Initiativen wurde bereits über 1.000 mal angeklickt:  Gerne könnt ihr dieses Video für eigene Zwecke verwenden. Hier der Youtube-Link: http://youtu.be/kFSw1PUe66EUnd gerne könnt ihr das Video in eure Seite / euren Blog einbinden. Hier wird erklärt, wie der HTML-Codeschnipsel dafür angepasst werden kann.So sieht beispielsweise eine Variante mit 560 Pixeln Videobreite aus, die ihr an die Stelle des HTML-Codes kopieren könnt, an der das Video erscheinen soll:<iframe width="560" height="315" src="//www.youtube.com/embed/kFSw1PUe66E?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>Wir freuen uns sehr, wenn ihr auf das Netzwerk Reparatur-Initiativen hinweisen/verlinken würdet. Das Logo des Netzwerks und die Bildmarke ohne Schriftzug findet ihr in der Download-Sektion, bzw. hier direkt. Die generelle URL des Netzwerks lautet: www.reparatur-initiativen.de

Klamottenkur zur Fastenzeit

Klamottenkur zur Fastenzeit

Morgen geht sie wieder los, die Fastenzeit! Süßigkeiten, Alkohol, Zigaretten? Klamotten! Die Klamottenkur ist die jährlich größte Aktion der Kampagne www.modeprotest.de und findet seit 2012 statt.

Weiterlesen   ❯