Blog
Blog
An dieser Stelle berichten wir in unregelmäßigen Abständen über Themen aus unseren Arbeitsbereichen, von Veranstaltungen und Veröffentlichungen oder über alles, was wir darüber hinaus als Erkenntnisgewinn betrachten.
In jeder Artikeldetailseite haben Sie die Möglichkeit unsere aktuellen Themen zu abonnieren. Sie erhalten dann immer eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es einen neuen Beitrag zu lesen gibt.
Die Welt braucht mehr urbane Gemeinschaftsgärten und wer wissen will, wie man sie aufbaut, bespielt und langfristig erhält, kommt an diesem Bildungshandbuch nicht vorbei. Eine echte DIY-Rarität: liebevoll gestaltet und mit ausgewähltem Bildmaterial bestückt.
Wie die Stuttgarter Zeitung meldet, ist Alexander Schmid erster und (bundesweit bislang leider) einziger Koordinator für urbane Gärten. Wir von der anstiftung hoffen, dass viele weitere Kommunen diesem Vorbild folgen und die zahlreichen Gartenprojekte stärker unterstützen. Laut Herrn Schmid sind die Hauptfragen der Bürger: "Wo kann ich gärtnern, wie gründe ich einen Verein dazu, wie funktioniert das". Allen nicht-StuttgarterInnen steht für diese und weitere Fragen übrigens gerne unsere Kollegin Gudrun Walesch zur Verfügung.
Auch in diesem Jahr war das Sommercamp der urbanen Gärten wieder etwas ganz Besonderes: die Menschen, der Ort, die Themen, die Gemeinschaft, die Stimmung - ok, das Wetter nicht :-) Unter diesem Link gibt es einen wunderschönen Rückblick auf das Camp im stadtgarten Nürnberg als Diashow. Danke an die FotografInnen!
Dass sich ausgerechnet die wachsenden Städte in Keimzellen und Ausgangsorte einer kommunitären und ökologisch sensiblen Zivilisation verwandeln, wäre eine unerwartete Wendung in der Fortschrittsgeschichte.
Unter dem Motto "Die Stadt ist unser Garten" haben zum Start im Oktober 2014 bereits über 60 Garteninitiativen aus dem gesamten Bundesgebiet unter http://urban-gardening-manifest.de ein gemeinsames Manifest veröffentlicht. Dieser Schritt soll zur gesellschaftlichen und politischen Verortung der Urban-Gardening-Bewegung beitragen. Gleichzeitig will das Manifest zur Diskussion über die Gestaltung der Zukunft der Stadt und über die Bedeutung von Gemeinschaftsgärten und Stadtnatur als Gemeingüter beitragen.
Das Leipziger Urban-Gardening-Projekt Annalinde wurde auf der UN-Dekade-Konferenz am 10.10.2014 als herausragendes Beispiel für den Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet.
So lautet der Titel einer Recherchestudie von Ella von der Haide. Sie bietet einen Überblick über kommunales planerisches Handeln zur Unterstützung urbaner Gemeinschaftsgärten. Ziel der Recherche ist es, den Kommunen ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, um Ideen für Strategien und Kooperationsmöglichkeiten mit den Initiativen zu entwickeln.
Dankwart Guratzsch, früher einmal bekannt als Streiter der Springer-Presse gegen den „roten Städtebau“, nimmt sich nun den grünen Städtebau vor. Während Metropolen wie New York oder London, nicht zuletzt aus Klimaschutzgründen, längst dabei sind, ihre Infrastrukturen umzubauen, Grünflächen zu vernetzen, Wildtiere in den urbanen Räumen willkommen zu heißen und den alten Stadt-Land-Gegensatz zu verabschieden, taucht aus den Untiefen des letzten Jahrhunderts noch ein Aufschrei auf….Hier die vollständige Kolumne von Christa Müller in der Frankfurter Rundschau.
„Mit dem gemeinschaftlichen Gärtnern formieren sich kollektive Formen, die als Teil einer erstarkenden Commonsbewegung in unseren Städten gelten dürfen. Wer das hier enthaltene politische Potenzial verniedlicht, versperrt sich selbst den Blick auf den gesellschaftlichen Wandel, der längst im Gange ist.“ >> Eine Kolumne von Christa Müller in der Frankfurter Rundschau(Foto: Inga Kerber)